Navigation überspringen
Meine LVM
Glückliches Paar am Meer
Versicherung

Private Krankenversicherung

Starke Alternative: unsere private Krankenversicherung

Unsere Highlights:

Erstattung von bis zu vier Monatsbeiträgen

Stabile Beiträge auch im Alter

Umfangreiche Gesundheitsservices

Was ist eine private Krankenversicherung?

Eine private Krankenversicherung (PKV) ist eine attraktive Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung. Denn mit dem Ziel, die jeweils bestmögliche medizinische Versorgung zu garantieren, bietet eine private Krankenversicherung bessere Leistungen als die gesetzliche. Und das bei zum Teil günstigeren Beiträgen. 

Die Leistungen der privaten Krankenversicherung ermöglichen optimal individuellen Gesundheitsschutz und gelten ein Leben lang. Darüber hinaus bildet eine private Krankenversicherung finanzielle Rücklagen (Alterungsrückstellungen), die im Alter steigenden Gesundheitskosten abdecken, ohne – im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung – nachfolgende Generationen finanziell zu belasten.
 

Ihre Vorteile

Individueller Versicherungsschutz

  • Versicherungsschutz, der optimal zu Ihren Ansprüchen und Ihrer Lebenssituation passt.
  • Sie können unterschiedliche Leistungsbausteine wählen und Ihren Gesundheitsschutz bei Bedarf flexibel anpassen. 
  • Sie entscheiden selber, ob Sie Ihre private Krankenversicherung mit oder ohne Selbstbehalt abschließen.

Bis zu vier Monatsbeiträge Rückerstattung

  • Erstattung von bis zu vier Monatsbeiträgen des Ambulanttarifs nach einem leistungsfreien Kalenderjahr möglich.
  • Stationäre Krankenhausaufenthalte und Zahnarztbesuche wirken sich nicht auf die Beitragsrückerstattung aus.
  • Nutzen Sie Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen, ohne dass Ihr Anspruch auf Beitragsrückerstattung gefährdet oder die Selbstbeteiligung angerechnet wird.

Stabile Beiträge

  • Vorausschauende Beitragskalkulation um Kosten und allgemeinen Preissteigerungen entgegenzuwirken.
  • Überdurchschnittlich hohe Alterungsrückstellungen und hohe Überschussbeteiligung kommen Ihnen im Alter zugute.
  • Im Vergleich zu Mitbewerbern eine deutliche Beitragssenkung ab dem vollendeten 65. Lebensjahr durch unsere einzigartige LVM-Sondermaßnahme.

Was ist enthalten?

Grundbausteine

Mit vielseitigen Leistungen ist die LVM-Krankenversicherung auf Ihre individuellen Wünsche abgestimmt.

Ergänzungsbausteine

Sinnvolle Zusatzleistungen runden den Versicherungsschutz Ihrer LVM-Krankenversicherung perfekt ab.

Krankentagegeld

Schützt vor Verdienstausfall bei längerer Krankheit. So sind Angestellte mit einer Krankenvollversicherung auch nach Ablauf der Lohnfortzahlung (sechs Wochen) und Selbstständige bedarfsgerecht abgesichert. Das Krankentagegeld kann bei Gehaltserhöhungen angepasst werden.

Krankenhaustagegeld

Bei einem Krankenhausaufenthalt können zusätzlich anfallende Kosten abgedeckt werden. Das vereinbarte Krankenhaustagegeld erhalten Sie ab dem ersten Krankenhaustag in vereinbarter Höhe.

Kurtagegeld

Nach einer Krankheit sind zur weiteren Genesung oftmals entsprechende Kur- und Rehamaßnahmen erforderlich. Mit dem Kurtagegeld der LVM-Krankenversicherung können Sie sich für diese Fälle finanziell absichern.

Pflegezusatztagegeld

Die Leistungen der Pflegepflichtversicherung reichen nicht aus um hohe Pflegekosten zu decken. Mit dem Pflegezusatztagegeld bietet die LVM-Krankenversicherung beruhigende Vorsorge für beste Betreuung und finanzielle Absicherung im Pflegefall.

Beitragsabsenkung im Alter

Mit der zusätzlichen Vorsorge sparen Sie bereits heute für morgen. Sie entscheiden selbst in welcher Höhe.

Gesundheitsservices

Bei der privaten Krankenversicherung der LVM sind exklusive Leistungen inklusive.

Belege online einreichen

LVM-App "Meine LVM"

Registrieren Sie sich für unser Kundenportal unter „Meine LVM“ und installieren Sie die "Meine LVM"-App auf Ihrem mobilen Endgerät. So können Sie uns Ihre eingescannten oder fotografierten Belege online übermitteln und erhalten Ihr Geld noch schneller.

Sie suchen Ihren individuellen Preis?

In unseren LVM-Agenturen beraten wir Sie zu Ihrem Bedarf und ermitteln den Preis.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um in eine private Krankenversicherung zu wechseln?

Für den Wechsel in die private Krankenversicherung (PKV) müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

Wenn Sie selbstständig, verbeamtet oder freiberuflich tätig sind, können Sie frei zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und einer privaten Krankenversicherung (PKV) wählen.

Angestellte können in die PKV wechseln, wenn ihr regelmäßiges Jahresbruttogehalt über 73.800 Euro (Stand 2025) liegt. Sie sind dann nicht mehr versicherungspflichtig und gelten in der gesetzlichen Krankenversicherung als freiwillige Mitglieder und können sich privat versichern.

Was kostet eine private Krankenversicherung?

Maßgeblich für den monatlichen Beitrag einer privaten Krankenversicherung sind der Umfang der gewünschten Leistungen sowie Ihr Alter und Ihr Gesundheitszustand bei Vertragsbeginn.

Das bedeutet: Je früher Sie sich für einen Wechsel in die PKV entscheiden, desto niedriger fallen die Beiträge für Ihren Versicherungsschutz aus. Wenn Sie außerdem eine Selbstbeteiligung vereinbaren, können Sie außerdem die Höhe Ihrer monatlichen Beiträge beeinflussen.

Bietet die LVM eine elektronische Patientenakte (ePA) an?

Ja, voraussichtlich ab Ende des Jahres 2025 werden wir unseren Kunden mit einer LVM-Krankenvollversicherung die elektronische Patientenakte kostenlos zur freiwilligen Nutzung zur Verfügung stellen. Weitere Informationen zur ePA und den Entwicklungen finden Sie auf unserer Informationsseite „Elektronische Patientenakte“.

Wie hoch ist der Arbeitgeberanteil an meiner privaten Krankenversicherung?

Als Arbeitnehmer erhalten Sie und Ihre Familienmitglieder von Ihrem Arbeitgeber ab Januar 2025 einen Beitragszuschuss zu Ihrer privaten Krankenversicherung (PKV) in Höhe von insgesamt maximal 471,32 Euro und zur Pflegepflichtversicherung in Höhe von 99,23 Euro.

Wie beeinflussen die Alterungsrückstellungen die Kosten der privaten Krankenversicherung im Alter?

Um die im Alter steigenden Krankheitskosten aufzufangen, bilden private Krankenversicherer sogenannte Alterungsrückstellungen. Das bedeutet: In jungen Jahren zahlen die Versicherten mehr Beitrag, als für die anfallenden kalkulierten Krankheitskosten benötigt wird. Dieser "überschüssige" Beitragsanteil (auch Sparanteil genannt) wird angespart und verzinst. So wird mit den Jahren ein Kapitalpolster gebildet, um die höheren Krankheitskosten im Alter auffangen zu können. 

Worauf Sie achten sollten: Private Krankenversicherer legen verschiedene Berechnungen zugrunde und schätzen die altersbedingten Kosten unterschiedlich ein. Sie rechnen unterschiedlich hohe Sicherheiten in ihren Beitrag ein, wodurch manche Versicherer zu Vertragsbeginn erstaunlich günstig erscheinen. Im Lauf der Zeit wird die Krankenversicherung durch Beitragserhöhungen immer kostspieliger.

Was passiert mit meiner privaten Krankenversicherung bei einer Gehaltskürzung?

Wird die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) im Laufe eines Kalenderjahres unterschritten (z. B. durch Herabsetzung des Gehalts), tritt unmittelbar Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung ein, sofern das 55. Lebensjahr noch nicht überschritten ist. Ein erneuter Wechsel in die private Krankenversicherung ist dann nur möglich, wenn sich das Einkommen wieder erhöht und oberhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt.

Was passiert mit meiner privaten Krankenversicherung bei Arbeitslosigkeit?

Für Personen, die arbeitslos, unter 55 Jahre alt sind und Arbeitslosengeld I beziehen, besteht Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Für die Dauer der Arbeitslosigkeit kann eine kleine Anwartschaftsversicherung abgeschlossen werden. Dadurch wird eine erneute Gesundheitsprüfung vermieden, wenn die private Krankenversicherung (PKV) reaktiviert werden soll.

Bezieher von Bürgergeld werden nicht versicherungspflichtig in der GKV, wenn sie unmittelbar vor dem Bezug privat krankenversichert waren. Dies kann beispielsweise auf privatversicherte Selbstständige zutreffen, deren Unternehmen Insolvenz anmelden musste. Die Bundesagentur für Arbeit gewährt in diesen Fällen Zuschüsse zum PKV-Beitrag.

Wichtig: Innerhalb von drei Monaten kann man sich von der eintretenden Versicherungspflicht befreien lassen. Voraussetzung ist, dass man vorher bereits mindestens fünf Jahre PKV-vollversichert war. Die Bundesagentur für Arbeit bezuschusst auch hier den Beitrag zur privaten Krankenversicherung (PKV).

Was bedeutet es für meine private Krankenversicherung, wenn ich in finanzielle Schwierigkeiten gerate?

Bei Zahlungsschwierigkeiten können Sie den Versicherungsschutz Ihrer privaten Krankenversicherung vorübergehend oder dauerhaft verringern. Halten Sie bitte Rücksprache mit uns, um die richtige Lösung zu finden.

Was bedeutet es für meine private Krankenversicherung, wenn ich in Rente gehe?

Der private Krankenversicherungsschutz (PKV) bleibt erhalten. Als Rentner bekommen Sie außerdem einen Zuschuss in Höhe von zurzeit 7,3 Prozent der Rente zzgl. 1,25 Prozent (die Hälfte des durchschnittlichen Zusatzbeitrags) vom Rentenversicherungsträger. Darüber hinaus sinken Ihre Beiträge, da kein Krankentagegeld mehr mitversichert werden muss.

Was passiert mit meiner privaten Krankenversicherung, wenn ich Elternzeit nehme?

Für privat Krankenversicherte ändert sich während der Elternzeit nichts. Ihr privater Krankenversicherungsschutz wird weitergeführt, allerdings entfällt der bisher gezahlte Arbeitgeberzuschuss. Um Ihre Beiträge zu senken, können Sie Ihre Krankentagegeldversicherung prüfen und auf Anwartschaft setzen lassen.

Ausnahme: Wenn Sie während der Elternzeit bis zu 30 Wochenstunden arbeiten, entsteht in der Regel Versicherungspflicht aufgrund des Einkommens aus der beruflichen Tätigkeit. Es besteht aber eine Befreiungsmöglichkeit.

Wir bekommen Nachwuchs. Ist unser Kind dann auch in der privaten Krankenversicherung?

Der Versicherungsschutz für das Kind ist abhängig von der individuellen Lebenssituation der Familie. Der Anspruch auf kostenfreie Familienversicherung kann entfallen. Wenn ein Elternteil privat krankenversichert ist, ist der Anspruch auf Familienversicherung zu prüfen.

Sind Kinder bei der privaten Krankenversicherung mitversichert?

Nicht automatisch. Eine sogenannte Familienversicherung wie in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) über die Familienmitglieder beitragsfrei mitversichert sind, gibt es ist in der privaten Krankenvollversicherung nicht.

Jedes Familienmitglied wird in der Krankenvollversicherung (PKV) individuell versichert und zahlt einen eigenen Beitrag. Das hat den Vorteil, dass jedes Familienmitglied in der privaten Krankenversicherung (PKV) einen eignen Versicherungsschutz bekommt, der ganz individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Da für Kinder keine Alterungsrückstellungen gebildet werden, ist eine private Krankenversicherung für Kinder sehr günstig. Außerdem zahlt der Arbeitgeber seinen Angestellten auch für privat versicherte Kinder einen Zuschuss im Rahmen der gesetzlichen Höchstgrenze von bis zu 50 Prozent des Beitrags.

Wo erhalte ich kompetente Beratung rund um das Thema Pflegepflichtversicherung?

Professionelle Unterstützung und kompetente Beratung erhalten Sie bei COMPASS, der Pflegeberatung der privaten Krankenversicherer. Unter der Rufnummer 0800 101 88 00 erhalten Sie eine kostenfreie Erstberatung.

Es besteht zudem die Möglichkeit sich Zuhause oder im Pflegeheim von COMPASS-Fachkräften beraten zu lassen. Dieser Service ist für privat Pflegeversicherte kostenfrei. 

www.compass-pflegeberatung.de

Wie funktioniert die Begutachtung und Feststellung der Pflegebedürftigkeit?

Den Antrag für die Begutachtung und Feststellung der Pflegebedürftigkeit stellen Sie bei Ihrer Pflegeversicherung. Diese leitet Ihren Antrag auf Leistungen der Pflegepflichtversicherung an den medizinischen Dienst der privaten Krankenversicherer, die Firma MEDICPROOF weiter. Der MEDICPROOF-Gutachter prüft, welcher Pflegegrad vorliegt.

Kunden der LVM-Pflegepflichtversicherung (Tarife PVN und PVB), die einen Antrag zur Begutachtung und Feststellung der Pflegebedürftigkeit stellen möchten, finden das Formular hierfür unten auf der Seite im Downloadbereich.

Das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Antragsformular senden Sie einfach an uns zurück – gerne auch per E-Mail an kv-leistung@lvm.de. Als Datum der Antragstellung gilt das Eingangsdatum des Antrags.

Der Gesetzgeber hat Fristen zur Bearbeitung von Pflegeanträgen festgelegt. Die LVM Krankenversicherungs-AG hat im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2024 die gesetzlich festgelegten Bearbeitungsfristen in 97,93 Prozent der Fälle eingehalten.

Weitere Informationen zur Begutachtung finden Sie auf der Seite der Firma MEDICPROOF. 

www.medicproof.de

Wurden Ihre Fragen beantwortet oder wollen Sie persönlich mit uns in einer LVM-Agentur vor Ort sprechen?

Beratung anfordern

Unsere Services

Die LVM in Zahlen

Unsere Produkte im Test

Zum 7. Mal in Folge hat die LVM-Krankenversicherung im Fairness-Test der Zeitschrift FOCUS-MONEY in Zusammenarbeit mit der ServiceValue GmbH ein sehr gutes Gesamtergebnis erzielt.

In den Kategorien „Faire Kundenberatung“ und „Faires Preis-Leistungsverhältnis“ darf sich LVM-Kranken über ein "Sehr gut" freuen. In den Kategorien „Faires Produktangebot“, "Faire Leistungsabwicklung" und „Faire Kundenkommunikation" erhält sie jeweils ein „Gut“.

Auch das Unternehmen ASSEKURATA bescheinigt der LVM-Krankenversicherung seit vielen Jahren eine exzellente Qualität.