Navigation überspringen
Meine LVM
Ein Lehrer vor der Schulklasse: Restkostenversicherung
Versicherung

Private Krankenversicherung für Beamte

Sicherheit für Ihre Laufbahn: Die private Krankenversicherung der LVM

Unsere Highlights:

Volle Kostenerstattung mit Ergänzungstarif

Erstattung von bis zu vier Monatsbeiträgen

Extra niedrige Beiträge für Anwärter

Was ist eine private Krankenversicherung für Beihilfeberechtigte?

Eine private Krankenversicherung ist für Beamtinnen und Beamten die ideale Ergänzung ihrer Absicherung im Krankheitsfall. Denn sie kommt für Krankheitskosten auf, die nicht durch die Beihilfe Ihres Dienstherrn abgedeckt sind und ermöglicht so eine jederzeit optimale medizinische Versorgung. 

Die private Krankenversicherung der LVM bietet übrigens nicht nur Beamten und deren Familienangehörigen, sondern auch Beamtenanwärtern, Referendaren sowie Heilfürsorgeempfängern einen auf ihre Bedürfnisse maßgeschneiderten Versicherungsschutz.
 

Ihre Vorteile

Optimale Kostenabdeckung mit dem Ergänzungstarif

Damit sichern Sie eine Vielzahl von Kosten ab, die Sie sonst aus eigener Tasche zahlen müssten.

  • Kostenabdeckung bis zu 100 Prozent
  • Übernahme nicht beihilfefähiger Kosten
  • Wahlleistungen im Krankenhaus

Bis zu vier Monatsbeiträge Rückerstattung

  • Erstattung von bis zu vier Monatsbeiträgen des Ambulanttarifs nach einem leistungsfreien Kalenderjahr möglich.
  • Stationäre Krankenhausaufenthalte und Zahnarztbesuche wirken sich nicht auf die Beitragsrückerstattung aus.
  • Nutzen Sie Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen, ohne dass Ihr Anspruch auf Beitragsrückerstattung gefährdet wird.

Besonders günstig für Berufseinsteiger

Die private Krankenversicherung der LVM bietet von Anfang an attraktive Beitragsvorteile.

  • Die Beiträge für Ausbildungstarife bleiben in den ersten drei Jahren stabil (bis zum Alter von 39 Jahren).
  • Rückerstattung von bis zu sechs Monatsbeiträgen aus den Ausbildungstarifen bei Beamtenanwärtern.
  • Volle Kostenerstattung bei Zahnbehandlung und Zahnersatz.
  • Nutzen Sie die Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen, ohne dass Ihr Anspruch auf die Beitragsrückerstattung entfällt. 

Was ist enthalten?

Grundbausteine

Mit vielseitigen Leistungen ist die LVM-Krankenversicherung auf Ihre individuelle Situation abgestimmt.

Ergänzungstarif

Mit unserem Ergänzungstarif sind Sie im Krankheitsfall rundum abgesichert.

Frau vor Tafel mit der Aufschrift: Beihilfe + LVM bis 100 % abgesichert

Perfekt für Ihre 100-prozentige Absicherung

Eine private Krankenversicherung der LVM plus Ergänzungstarif schützt Sie davor, die mitunter hohen Restkosten selber tragen zu müssen.

  • Ihre Kosten werden durch den Ergänzungstarif bis zu 100 Prozent abgedeckt.
  • Auch nichtbeihilfefähige Kosten werden übernommen: zum Beispiel für Brillen, Kontaktlinsen, Sehschärfen-Korrektur oder Zahnersatz.
  • In einigen Bundesländern übernimmt der Ergänzungstarif Wahlleistungen im Krankenhaus: zum Beispiel Zweibettzimmer und privatärztliche Behandlung.
  • Mit dem Ergänzungstarif können Sie zudem Kürzungen der Beihilfe durch den öffentlichen Arbeitgeber ausgleichen.

Zusatzbausteine

Sinnvolle Zusatzleistungen runden den Versicherungsschutz Ihrer LVM-Krankenversicherung perfekt ab.

Krankenhaustagegeld

Bei einem Krankenhausaufenthalt können zusätzlich anfallende Kosten abgedeckt werden. Das vereinbarte Krankenhaustagegeld erhalten Sie ab dem ersten Krankenhaustag in vereinbarter Höhe.

Kurtagegeld

Nach einer Krankheit sind zur weiteren Genesung oftmals entsprechende Kur- und Rehamaßnahmen erforderlich. Mit dem Kurtagegeld der LVM-Krankenversicherung können Sie sich für diese Fälle finanziell absichern.

Pflegezusatztagegeld

Die Leistungen der Pflegepflichtversicherung reichen nicht aus um hohe Pflegekosten zu decken. Mit dem Pflegezusatztagegeld bietet die LVM-Krankenversicherung beruhigende Vorsorge für beste Betreuung und finanzielle Absicherung im Pflegefall.

Beitragsabsenkung im Alter

Mit der zusätzlichen Vorsorge sparen Sie bereits heute für morgen. Sie entscheiden selbst in welcher Höhe.

Gesundheitsservices

Bei der privaten Krankenversicherung der LVM sind exklusive Leistungen inklusive.

Belege online einreichen

LVM-App "Meine LVM"

Registrieren Sie sich für unser Kundenportal unter „Meine LVM“ und installieren Sie die "Meine LVM"-App auf Ihrem mobilen Endgerät. So können Sie uns Ihre eingescannten oder fotografierten Belege online übermitteln und erhalten Ihr Geld noch schneller.

Sie suchen Ihren individuellen Preis?

In unseren LVM-Agenturen beraten wir Sie zu Ihrem Bedarf und ermitteln den Preis.

Leistungsbeispiele

Häufig gestellte Fragen

Können Beamte auch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wählen?

Ja, Beamte und Beamtenanwärter können sich zwischen der freiwilligen gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung entscheiden. Allerdings ist die gesetzliche Krankenversicherung u.a. wegen der Kosten weniger attraktiv.

Beamte erhalten keine Arbeitgeberbeiträge zur GKV, was bedeutet, dass sie den vollen Beitragssatz selbst tragen müssen. In der Regel entscheiden sich Beamte daher für die private Krankenversicherung. 

Kann der Ehepartner eines Beamten in einer privaten Krankenversicherung (PKV) mitversichert werden?

Die private Krankenversicherung hat auch für Ehepartner und Lebenspartner mit geringem Einkommen Vorteile. Der Beamte erhält in der Regel 50 Prozent Beihilfe; Eheleute und Kinder sogar 70 bis 80 Prozent Beihilfe.

Die Restkostenversicherung ist für die Angehörigen oft günstiger als für Beamte selbst – bei den gleichen, hervorragenden Leistungen.

Wie sind Beamte während der Elternzeit versichert?

Während der Elternzeit bleiben Beamte in der privaten Krankenversicherung versichert. Die Beihilfeansprüche bestehen weiter. Beamte zahlen nur die Beiträge für den privaten Teil der Versicherung. 

Können Beamte auf Widerruf sich in einer privaten Krankenversicherung absichern?

Ja, Beamte auf Widerruf sind Beamte in der Ausbildung und können sich privat krankenversichern. 

In der Regel besitzen Sie einen Beihilfeanspruch und können wie andere Beamte von der privaten Krankenversicherung profitieren.

Für sie gibt es besonders günstige Anwärtertarife in der privaten Krankenversicherung. 

Kann ich als Beamter meine private Krankenversicherung wechseln?

Ja, ein Wechsel der privaten Krankenversicherung ist grundsätzlich möglich. Wenden Sie sich für eine Beratung gerne an Ihre Agentur vor Ort.

Bietet die LVM eine elektronische Patientenakte (ePA) an?

Ja, voraussichtlich ab Ende des Jahres 2025 werden wir unseren Kunden mit einer LVM-Krankenvollversicherung die elektronische Patientenakte kostenlos zur freiwilligen Nutzung zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen zur ePA und den Entwicklungen finden Sie auf unserer Informationsseite „Elektronische Patientenakte“.

Wo erhalte ich kompetente Beratung rund um das Thema Pflegepflichtversicherung?

Professionelle Unterstützung und kompetente Beratung erhalten Sie bei COMPASS, der Pflegeberatung der privaten Krankenversicherer. Unter der Rufnummer 0800 101 88 00 erhalten Sie eine kostenfreie Erstberatung.

Es besteht zudem die Möglichkeit sich Zuhause oder im Pflegeheim von COMPASS-Fachkräften beraten zu lassen. Dieser Service ist für privat Pflegeversicherte kostenfrei. 

www.compass-pflegeberatung.de

Wie funktioniert die Begutachtung und Feststellung der Pflegebedürftigkeit?

Den Antrag für die Begutachtung und Feststellung der Pflegebedürftigkeit stellen Sie bei Ihrer Pflegeversicherung. Diese leitet Ihren Antrag auf Leistungen der Pflegepflichtversicherung an den medizinischen Dienst der privaten Krankenversicherer, die Firma MEDICPROOF weiter. Der MEDICPROOF-Gutachter prüft, welcher Pflegegrad vorliegt.

Kunden der LVM-Pflegepflichtversicherung (Tarife PVN und PVB), die einen Antrag zur Begutachtung und Feststellung der Pflegebedürftigkeit stellen möchten, finden das Formular hierfür unten auf der Seite im Downloadbereich.

Das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Antragsformular senden Sie einfach an uns zurück – gerne auch per E-Mail an kv-leistung@lvm.de. Als Datum der Antragstellung gilt das Eingangsdatum des Antrags.

Der Gesetzgeber hat Fristen zur Bearbeitung von Pflegeanträgen festgelegt. Die LVM Krankenversicherungs-AG hat im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2024 die gesetzlich festgelegten Bearbeitungsfristen in 97,93 Prozent der Fälle eingehalten.

Weitere Informationen zur Begutachtung finden Sie auf der Seite der Firma MEDICPROOF. 

www.medicproof.de

Wurden Ihre Fragen beantwortet oder wollen Sie persönlich mit uns in einer LVM-Agentur vor Ort sprechen?

Beratung anfordern

Services

Die LVM in Zahlen

Unsere Produkte im Test