
Was ist die digitale Servicekarte?
Ihre Vorteile
- Alle wichtigen Daten zur Ihrer Kraftfahrtversicherung jederzeit auf einen Blick
- Zugriff auf heruntergeladene Servicekarten auch ohne mobile Daten
- QR-Code zum Teilen der erforderlichen Daten mit einem Unfallgegner
- Kontaktdaten der LVM für schnelle Hilfe im Schadensfall
- Teilen der digitalen Servicekarte mit Fahrzeugnutzern möglich
Funktionen der digitalen Servicekarte
Wie rufe ich die digitale Servicekarte in "Meine LVM" auf?
Über die Auswahl „Verträge & Dokumente“ finden Sie den Bereich „Servicekarten“. Dort können Sie die Kraftfahrt-Servicekarte herunterladen. Anschließend steht sie Ihnen jederzeit in „Meine LVM“ zur Verfügung.
Wie kann ich meine Daten im Schadensfall mit dem Unfallgegner teilen?
Über die Auswahl „Verträge & Dokumente“ finden Sie den Bereich „Servicekarten“.
Wählen Sie die Kraftfahrt-Servicekarte aus und klicken Sie anschließend auf „Servicekartendetails anzeigen“. Im Abschnitt „Karte mit Unfallgegner teilen“ ist ein QR-Code zum Abscannen für den Unfallgegner hinterlegt. Hinter dem QR-Code verbirgt sich eine sogenannte vCard. Das ist eine „elektronische Visitenkarte“, die mit einem Mausklick direkt in das Adressbuch übernommen werden kann.
Alternativ können Sie über die Auswahl„Als Kontakt teilen” den Kontakt über die bekannten Messengerdienste (z. B. Whatsapp, Threema) oder per Bluetooth bzw. Airdrop (Apple) teilen. Dabei erhält der Unfallgegner die Schaden-Telefonnummer der LVM, Ihre Versicherungsscheinnummer und das Kennzeichen sowie Ihren Namen. Weitere Informationen wie z. B. Ihre Adresse werden nicht an den Unfallgegner übermittelt.
Wie teile ich die digitale Servicekarte mit weiteren Fahrzeugnutzern?
Sie können auch Fahrerinnen und Fahrern den Zugriff auf Ihre digitale Servicekarte gewähren, damit diese im Schadensfall wissen, wo das Fahrzeug versichert ist und Zugriff auf die relevanten Daten haben.
Servicekarte für andere Personen über die "Meine LVM"-App zugänglich machen
Wenn Sie die Servicekarte für einen oder mehrere Fahrer über die "Meine LVM"-App zur Verfügung stellen möchten, können Sie hierfür in der Webanwendung von "Meine LVM" einen Zugriffscode generieren und an den oder die Fahrer weitergeben.
Gehen Sie hierzu auf die Detailseite der jeweiligen Servicekarte und klicken Sie auf "Zugriffscode für 'Meine LVM'-App".
Wie kann ich als Fahrer oder Fahrerin die Servicekarte mit Zugriffscode in "Meine LVM" aufrufen?
Um die Servicekarte in der „Meine LVM“-App anzeigen zu lassen, muss der Fahrer oder die Fahrerin unter dem Menüpunkt "Verträge & Dokumente", “Servicekarten” die Funktion "Mit Zugriffscode” auswählen und den Zugriffscode eintragen. Die Servicekarte bleibt in der „Meine LVM“-App sichtbar, bis Sie den Zugriffscode deaktivieren.
Tipp: Das funktioniert auch, wenn kein eigenes “Meine LVM”-Konto vorhanden ist. Dann einfach die “Meine LVM”-App herunterladen, ohne Anmeldung fortfahren und wie oben den Zugriffscode erfassen.
Alternativ können Sie die relevanten Fahrzeugdaten auch in der Web-Anwendung zu "Meine LVM" als PDF herunterladen und per E-Mail oder WhatsApp mit Fahrern teilen.
Wie kann ich die Servicekarte für andere „Meine LVM-Konten“ freischalten?
Gehen Sie hierzu in der Webanwendung von “Meine LVM” auf die Detailseite der jeweiligen Servicekarte und klicken Sie auf "Servicekarten-Freigaben (für andere 'Meine LVM'-Konten)". Zur Freigabe benötigen Sie lediglich den Benutzernamen für das gewünschte "Meine LVM"-Konto sowie das Geburtsdatum des Kontoinhabers.
Dem Kontoinhaber wird die Karte nach seiner nächsten Anmeldung in "Meine LVM" bei seinen Servicekarten angezeigt. Die Freigabe bleibt so lange bestehen, bis Sie diese in der Webanwendung wieder löschen.
Wie lade ich die digitale Servicekarte in meine Wallet?
Die LVM bietet Ihnen Ihre digitale Servicekarte für Kraftfahrt auch als Wallet-Pass für iOS- und Android-Systeme an. Dazu können Sie die Servicekarte aus der "Meine LVM"-App ganz einfach in die Wallet herunterladen. So haben Sie diese immer zur Hand, wenn Sie sie brauchen.
Haben Sie noch Fragen?
Hier finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort.