Navigation überspringen
Meine LVM
Gruendungs-Urkunde der LVM Versicherung
Über uns

Geschichte

Begleiten Sie uns auf der Reise durch die LVM-Unternehmensgeschichte!

1896: Gründung

Gründungsurkunde mit Siegel der LVM Versicherung

 

 

Eine Urkunde erlaubt dem „Versicherungsverein gegen Haftpflicht für Landwirte“, mit seiner Arbeit zu beginnen. Der westfälische Bauernverein hat die „Versicherung auf Gegenseitigkeit“ gegründet, um Landwirte gegen die Risiken der Haftpflicht zu schützen. Der Hintergrund: Auf den Höfen und Gütern kommt es häufig zu Unfällen mit dem Vieh oder mit Maschinen. Die Haftung für Verletzungen und Schäden bedroht im schlimmsten Fall die gesamte Existenz.

1923: Roggenwährung

Landwirt bei der Roggenernte, schwarzweiß

 

 

Im Jahr der Hyperinflation verliert die Reichsmark rapide an Wert, die LVM reagiert pragmatisch. Mitglieder bezahlen ihre Beiträge in Naturalien, Säcke voller Roggen stapeln sich bei den Vertrauensleuten der Versicherung. Die Roggenwährung erweist sich als stabil: Nach der Währungsreform wird das Getreide verkauft, um den Neustart zu finanzieren.

1929: Haftpflicht für Kfz

Altes Kraftfahrzeug mit zwei Maennern, schwarzweiß

 

 

In den 1920er Jahren beginnt die Motorisierung auf dem Land. Bauern schaffen Autos und Motorräder an, die LVM versichert sie – ab 1929 mit einem speziellen Tarif für Kraftfahrzeuge. Auch die eigenen Außendienstler nutzen Autos, um ihre Kunden in der Region schnell zu erreichen. Die Kraftfahrtsparte entwickelt sich später zu einem bedeutenden Pfeiler der LVM.

1945: Diktatur und Krieg

Frauen auf den Trümmern vor dem alten LVM-Gebäude in der Südstraße, schwarzweiß

 

Die LVM wird in die landwirtschaftliche Zwangsorganisation des NS-Staates, den Reichsnährstand, eingegliedert. Aufsichtsrat und Vorstand der LVM werden 1933 neu mit Nationalsozialisten besetzt. Durch die Zerstörung ihres Verwaltungssitzes in der Südstraße nach einem Bombenangriff erlitt die LVM erhebliche Kriegsschäden. Eine von der LVM in Auftrag gegebene Studie zeichnet die Geschichte der LVM während der NS-Zeit detailliert nach.

1955: Neuer Name LVM

LVM Logo 1955 Schwarzweiss

 

 

Der enorme wirtschaftliche Aufschwung ab Mitte der 1950er Jahre beflügelt die gesamte Versicherungsbranche – so auch die LVM. Sie dehnt ihr Geschäftsgebiet auf ganz Nord-Westfalen, Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz aus. Ab 1955 firmiert sie unter dem neuen Namen Landwirtschaftlicher Versicherungsverein a.G.

1967: Umzug an den Kolde-Ring

LVM Gebäude Kolde-Ring 1967, schwarzweiß-foto

 

 

Die 1960er Jahre sind für die LVM dynamische Jahre, die Beitragseinnahmen steigen rasant – ebenso die Zahlen der Mitarbeiter. Im Verwaltungsgebäude in der Südstraße wird es bald zu eng. Als die LVM 1967 die Schwelle von einer Million Versicherungen im Bestand überschreitet, hat sie den neuen Standort am Kolde-Ring bereits bezogen.

1974: LVM Versicherungen

LVM Versicherungen grün weisses Logo

 

 

1969 steigt die LVM ins Geschäft mit Sachversicherungen ein, in den Jahren 1970 bis 71 folgen Rechtsschutz- und Lebensversicherungen, für die das Unternehmen 100-prozentige Töchter gründet. Ein neues Emblem soll zu allen Gesellschaften der jungen Gruppe passen. Ab 1974 tritt die LVM unter dem gemeinsamen Firmenzeichen „LVM Versicherungen“ auf.

1983: LAS I

LVM-Agentursystem LAS 1983

 

 

Ein Meilenstein für die elektronische Datenverarbeitung ist das 1983 eingeführte LVM-Agentursystem, kurz LAS I. Es ermöglicht Agenturen den Zugriff auf Verträge und Daten. Die Daten der Agenturen werden auf Magnetbandkassetten gesichert und können so auch in Münster genutzt werden.

1990: Wohnwagen im Osten

LVM Wohnwagen als mobiles Büro 1990

 

 

Nach der Öffnung der deutsch-deutschen Grenzen ist die LVM eine der ersten Versicherungen, die in den Osten geht. Sie wirbt etwa 300 ortskundige Vertrauensleute an, die ab Juli 1990 die ersten Versicherungen verkaufen. Kurz darauf fahren Mitarbeiter aus der Zentrale in Münster in den Osten, um Vertrauensleute vor Ort zu unterstützen. In Wohnwagen richten sie mobile Büros ein, die sogar mit LAS ausgestattet sind.

1994: Liberalisierung der EU

Europaflagge LVM Meilensteine 1994

 

 

Als die Freiheiten des EU-Binnenmarkts in Kraft treten, ist die Versicherungsbranche gefordert. Vor allem bei Kfz-Versicherungen gilt es zu handeln, um sich auf dem deregulierten Markt zu behaupten. Die LVM bietet schon bald Tarife mit neuen Risikomerkmalen an und stärkt ihre Position in der Kfz-Sparte.

2002: Unbürokratische Hilfe

Elbe Hochwasser 2002 LVM Meilensteine

 

 

Das Hochwasser der Elbe führt zu Überschwemmungen und erheblichen Schäden. Die LVM hilft ihren Kunden in Sachsen schnell und unbürokratisch. Auch einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind obdachlos. Kurzentschlossen gründen hilfsbereite Kolleginnen und Kollegen in Münster den Verein „LVM Helfen verbindet Menschen“, der bis heute Unterstützung bei Notlagen nach Naturkatastrophen leistet.

2007: Naturgewalt "Kyrill"

Orkan Kyrill vernichtet Wälder 2007

 

 

Ein Orkan fegt über das Land, beschädigt Gebäude und vernichtet ganze Wälder. „Kyrill“ ist für die Versicherungen ein immenser Schaden, es werden fast zwei Millionen Fälle registriert. Auch viele LVM-Kunden sind betroffen: Für mehr als 90.000 Schadenfälle wendet die LVM mehr als 80 Millionen Euro auf. Sie sieht sich gut aufgestellt, um extreme Wetterereignisse und Schäden zu bewältigen.

2020: Coronapandemie

Beratung mit Maske während Coronapandemie 2020

 

 

Die Coronapandemie verändert die Arbeitswelt. Bereits vor dem ersten Lockdown Mitte März 2020 wechselt der überwiegende Teil der Mitarbeiter nahezu reibungslos ins Homeoffice. Auch alle 2.300 LVM-Versicherungsbüros sind trotz zum Teil geschlossener Türen für ihre Kunden erreichbar – digital und telefonisch. Die LVM profitiert davon, dass sie schon vor der Krise einen Großteil ihrer Prozesse digitalisiert hat.

2021: 125 Jahre

125 jähriges Jubiläum LVM 2021

 

 

 

Am 6. Oktober 2021 feiert die LVM ihr 125-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Beständig. Lebendig.“ begleiten eine Reihe von Aktionen das Jubiläumsjahr.

Cover LVM NS-Studie 2022

LVM Versicherung im "Dritten Reich"

Anlässlich ihres Jubiläums "125 Jahre LVM" hat die LVM Versicherung eine wissenschaftliche Studie in Auftrag gegeben, um die Rolle des damaligen Haftpflicht- und Tierversicherungsvereins während der Zeit des „Drittes Reiches“ zu beleuchten. Sie soll die Frage beantworten, ob und inwieweit das Unternehmen während dieser Zeit Schuld auf sich geladen hat. So übernimmt die LVM die Verantwortung für ihre Unternehmensgeschichte

Der Autor der Studie, Prof. Dr. Johannes Bähr, stellte die Ergebnisse im Rahmen eines Online-Vortrags vor. 

Die Studie ist als Buch im handel erhältlich (ISBN-10: 3955424162)

"Fundstücke" für das historische LVM-Unternehmensarchiv

Wir haben damit begonnen, unser historisches LVM-Unternehmensarchiv aufzubauen. Während unserer Suche nach alten Dokumenten, Fotos, Filmen und Objekten sind wir natürlich fündig geworden. Wir glauben aber auch, dass in den Unterlagen einiger Kunden noch das ein oder andere "Fundstück" schlummert und unser Archiv bereichern könnte. 


Wenn Sie noch alte LVM-Versicherungsurkunden oder sonstige "Schätze" besitzen, dann nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf. 

E-Mail: archiv@lvm.de

Die LVM in Zahlen