Navigation überspringen
Meine LVM
Pressemitteilung

Kfz-Versicherung wechseln – worauf Autofahrer achten sollten

Viele Autofahrer zahlen mehr für ihre Kfz-Versicherung als nötig – oft, ohne es zu wissen. Wer jetzt vergleicht, kann nicht nur sparen, sondern auch von besseren Leistungen profitieren.

06.11.2025 | Von Nicola Flügemann

Verbrauchertipp
Zwei Modell-Autos beim Aufprall vor Schildern, die das Datum 30. November für den Versicherungswechsel zeigen.
Vorm Wechsel der Kfz-Versicherung lohnt ein Vergleich. (Foto: picture alliance/CHROMORANGE/Michael Bihlmayer)

Der Herbst ist für viele Autofahrer die Zeit, sich mit ihrer Kfz-Versicherung zu beschäftigen. Denn zum Jahresende läuft für die meisten Verträge die Kündigungsfrist ab – ein Wechsel ist bis zum 30. November möglich. Doch wer sich für einen neuen Anbieter entscheidet, sollte nicht nur auf den Beitrag achten, sondern vor allem auf die Leistungen im Schadensfall. 

Leistungen vergleichen, nicht nur den Preis  

Der grundlegende Baustein Kfz-Haftpflicht ist in allen Policen enthalten – Voll- und Teilkasko hingegen sind optional wählbar. In den Details unterscheiden sich die Angebote teils erheblich. Deshalb ist es wichtig, vor der Kündigung zu prüfen, ob der neue Vertrag tatsächlich die gleichen oder sogar bessere Leistungen bietet.

Zwei Sprechblasen erklären den Unterschied zwischen Kfz-Haftpflicht und Voll- bzw. Teilkasko. (LVM Versicherung)
Unterschied zwischen Kfz-Haftpflicht und Voll- bzw. Teilkasko. (LVM Versicherung)

Folgende Punkte helfen beim Vergleich: 

  • Selbstbeteiligung: In der Haftpflicht nicht vorgesehen, in der Kasko meist frei wählbar. Eine höhere Selbstbeteiligung senkt den Beitrag, bedeutet aber auch mehr Eigenanteil im Schadensfall. 
  • Versicherungssumme: Empfehlenswert sind mindestens 100 Millionen Euro pauschal sowie 15 Millionen Euro pro geschädigte Person. 
  • Grobe Fahrlässigkeit: Ein guter Tarif sollte auch dann zahlen, wenn grob fahrlässig gehandelt wurde – etwa bei einem Unfall nach einer roten Ampel. 
  • Wildunfälle und Marderbisse: Ist nur Haarwild versichert oder alle Tiere? Werden auch Folgeschäden durch Marderbisse übernommen? 
  • Zusatzleistungen: Schutzbrief, Fahrerschutz oder Verkehrsrechtsschutz können sinnvoll sein – je nach Fahrverhalten und persönlichem Bedarf.
  • Ein realistischer Blick auf die eigene Fahrleistung und den Fahrerkreis hilft, den passenden Tarif zu finden. Wer hier zu knapp kalkuliert, riskiert Nachzahlungen oder Vertragsstrafen.

Auch digitale Services wie eine elektronische Servicekarte für den unkomplizierten Austausch von Versicherungsdaten nach einem Unfall sind mittlerweile Standard bei vielen Anbietern. 

Kosten und Angebote realistisch einschätzen 

Das eine ist die Kostenersparnis. Vergleichsportale werben oft mit Einsparungen von mehreren hundert Euro. Tatsächlich hängt die Beitragshöhe von vielen Faktoren ab: Fahrzeugtyp, Wohnort, Fahrleistung, Schadenfreiheitsklasse und mehr. Die großen Sparpotenziale treffen meist nur auf bestimmte Zielgruppen zu.  Deshalb gilt: Leistungen und tatsächlichen Preisunterschied genau vergleichen – und sich fragen, ob sich ein Wechsel für fünf Euro Ersparnis wirklich lohnt. Wer auf Vergleichsportalen sucht, sollte wissen: Diese bilden nicht den gesamten Markt ab. Manche Versicherer sind dort nicht gelistet. 

Im Schadensfall zeigt sich, wie gut eine Versicherung wirklich ist. Eine schnelle, transparente und faire Regulierung ist entscheidend. Bei der LVM profitieren Kundinnen und Kunden von einem umfassenden Servicepaket, ohne Leistungen teuer „hinzubuchen“ zu müssen. Hierzu zählen insbesondere der LVM-SchadenService mit zusätzlichen Leistungen wie Hol- und Bringservice, Fahrzeugreinigung sowie die Stellung eines Ersatzwagens für die Reparaturdauer und die automatische Update-Garantie für Leistungen im Tarif. 

„Die Schadensregulierung zeichnet sich bei der LVM durch eine hohe fachliche Kompetenz der persönlich ansprechbaren und qualifizierten Schadenregulierer aus“, sagt Matthias Baumeister, Leiter Spezialschaden und Grundsatz im Bereich Kraftfahrt bei der LVM.

Den richtigen Zeitpunkt kennen  

Und nicht zuletzt: Der richtige Zeitpunkt für den Wechsel hängt vom Vertragsbeginn ab. Die meisten Verträge laufen zum Jahresende aus, manche unterjährig. Ein Sonderkündigungsrecht besteht zum Beispiel nach einem Schaden, einer Beitragserhöhung oder beim Fahrzeugverkauf. 

Besonderheit bei E-Autos 

Für Elektrofahrzeuge gelten in der Haftpflicht die gleichen Regeln wie für Verbrenner. Unterschiede zeigen sich erst in der Kaskoversicherung. Hier sollten Akkuschäden durch Brand, Kurzschluss oder Marderbiss ebenso abgedeckt sein wie selbstverschuldete Unfälle oder Vandalismus. Auch Schäden an Wallbox, Ladekabel oder durch Hackerangriffe können versichert sein – je nach Anbieter. Wichtig ist, auf die Höhe der Erstattungssummen zu achten, denn Akkus sind teuer. 

 

Eine Checkliste hilft beim Vergleich von Kfz-Versicherungen
Vorm Wechsel lohnt der Vergleich (LVM Versicherung)

Gerne unterstützen wir Ihre Berichterstattung 

Wenn Sie das Thema redaktionell aufgreifen möchten, vermitteln wir Ihnen gerne eine passende Ansprechperson aus einer unserer LVM-Versicherungsagenturen bei Ihnen vor Ort. Diese kann gezielt auf einzelne Aspekte eingehen und liefert Ihnen fundierte Hintergrundinformationen für Ihre Berichterstattung. 

Melden Sie sich daher gerne bei uns – wir freuen uns auf Ihre Anfrage. 

Nicola Flügemann ist Ansprechpartnerin in der Pressestelle der LVM Versicherung

Nicola Flügemann

  • Unternehmensübergreifende Themen
  • Nachhaltigkeit
  • Kapitalanlagen
  • Verbraucherkommunikation

Mehr zum Artikel

Pressebilder zum Download
Pressebilder
Zwei Modell-Autos beim Aufprall vor Schildern, die das Datum 30. November für den Versicherungswechsel zeigen.
BU: Vorm Wechsel der Kfz-Versicherung lohnt ein Vergleich. (Foto: picture alliance/CHROMORANGE/Michael Bihlmayer)
Download Bild
Zwei Sprechblasen erklären den Unterschied zwischen Kfz-Haftpflicht und Voll- bzw. Teilkasko. (LVM Versicherung)
BU: Unterschied zwischen Kfz-Haftpflicht und Voll- bzw. Teilkasko. (LVM Versicherung)
Download Bild
Eine Checkliste hilft beim Vergleich von Kfz-Versicherungen
BU: Vorm Wechsel lohnt der Vergleich (LVM Versicherung)
Download Bild

Die LVM Versicherung

Mehr als 3,9 Millionen Kunden mit über 15 Millionen Verträgen vertrauen der LVM. Sie gehört mit knapp 4,9 Milliarden Euro Beitragseinnahmen sowie Kapitalanlagen von rund 22,9 Milliarden Euro zu den 20 führenden Versicherern in Deutschland. Kundenservice vor Ort bieten die rund 2.100 LVM-Vertrauensleute und Agenturpartner mit ihren knapp 5.400 Mitarbeitenden und Auszubildenden in den bundesweit vertretenen LVM-Versicherungsagenturen, unterstützt von mehr als 4.200 Mitarbeitenden in der Unternehmenszentrale in Münster sowie im angestellten Außendienst.

Die Unternehmensgruppe hat ein vollständiges Produktangebot für Privat- und Gewerbekunden. Über die LVM-Kooperationspartner hkk, FNZ Bank, Wüstenrot Bausparkasse, PEAC Solutions und Federated Hermes bietet sie weitere Versicherungs- und Finanzdienstleistungsprodukte an. (Stand: Dezember 2024)