Schauraum bei der LVM - ein Zusammenspiel aus Kunst, Klang und Raum
Zwei Kunst-Highlights am Kolde-Ring: Studierende der Kunstakademie Münster zeigen die Ausstellung „Klein-Klein“ und Olafur Eliassons Lichtskulptur lädt zum Staunen ein.
27.08.2025 | Von Kristina Hoppe
Wenn sich Münster im Spätsommer in ein großes Kunst- und Kulturfestival verwandelt, öffnet auch die LVM Versicherung ihre Türen für ein besonderes Erlebnis. Zum Schauraum, dem Fest der Museen und Galerien in Münster, erwartet Besucher am Samstag, 6. September 2025, von 15 bis 24 Uhr ein einzigartiges Zusammenspiel aus Kunst, Klang und Raum.
Gleich zwei künstlerische Höhepunkte sind zu entdecken
Studierende der Kunstakademie Münster sind zu Gast im Gebäude LVM-Kristall und präsentieren ihre Ausstellung „Klein-Klein | Aspekte der Kleinplastik“ – eine vielfältige Schau kleinformatiger skulpturaler Werke, gemeinsam kuratiert von Prof. Dr. Ferdinand Ullrich, Kunstakademie Münster und der LVM-Kulturwelt. Die beteiligten Studierenden stehen für Gespräche und Fragen der Gäste zur Verfügung. Wie üblich kann eine große Auswahl an Werken der Kunstsammlung LVM besichtigt werden, allein oder im Rahmen einer Kurzführung. Gezeigt werden Werke regionaler wie auch international anerkannter Künstler.
Im neu gestalteten Foyer des Hauptgebäudes gibt es zudem eine besondere Premiere: Der aktuelle Neuzugang der Kunstsammlung, die deckenhängende Lichtskulptur „Firefly double-polyhedron sphere experiment“ des renommierten dänischen Künstlers Olafur Eliasson, wird erstmals öffentlich gezeigt. Die Skulptur besteht aus zwei ineinandergreifenden geometrischen Körpern aus farbselektivem Glas und Spiegeln. Durch rotierende Bewegung und gezielte LED-Beleuchtung entsteht ein faszinierendes Farbspiel, das sich ständig verändert. Die Lichtskulptur lädt dazu ein, Raum und Licht neu zu erleben – und macht die Betrachtenden selbst zum Teil des Kunstwerks.
Klanginstallation als subtiles Raumerlebnis
Atmosphärisch eingerahmt wird das Raumerlebnis durch die Klanginstallation „kreisen“ von Krystoffer Dreps. Eine Vielzahl dezent im Raum verteilter Lautsprecher erzeugt eine subtile musikalische Gestaltung, die sich je nach Standpunkt und Tageszeit verändert – präsent und zugleich zurückhaltend, immer neu und überraschend. Sie ist nicht als akustisches „Kunstwerk auf der Bühne“ gedacht, sondern als atmosphärisches Element, das den Raum als lebendiges Zusammenspiel aus Architektur, Kunst und Klang erfahrbar macht.
Zur Person:
Olafur Eliasson (*1967, Kopenhagen) lebt und arbeitet in Berlin. Mit ikonischen Projekten wie „The weather project“ (Tate Modern, 2003) oder „Your rainbow panorama“ (Aarhus, 2011) hat er die Gegenwartskunst entscheidend geprägt. Für sein künstlerisches und gesellschaftliches Wirken wurde Eliasson vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem „Ordre des Arts et des Lettres“ (2016), dem japanischen Kunstpreis „Praemium Imperiale“ (2023), dem „Bundesverdienstkreuz am Bande“ (2025) und zuletzt, gemeinsam mit der Choreografin Sasha Waltz, mit dem „Helmut-Schmidt-Zukunftspreis“ (2025). 2019 wurde er zum Sonderbotschafter der UN für erneuerbare Energien und Klimaschutz ernannt.
Mehr zum Artikel
Pressebilder
Die LVM Versicherung
Mehr als 3,9 Millionen Kunden mit über 15 Millionen Verträgen vertrauen der LVM. Sie gehört mit knapp 4,9 Milliarden Euro Beitragseinnahmen sowie Kapitalanlagen von rund 22,9 Milliarden Euro zu den 20 führenden Versicherern in Deutschland. Kundenservice vor Ort bieten die rund 2.100 LVM-Vertrauensleute und Agenturpartner mit ihren knapp 5.400 Mitarbeitenden und Auszubildenden in den bundesweit vertretenen LVM-Versicherungsagenturen, unterstützt von mehr als 4.200 Mitarbeitenden in der Unternehmenszentrale in Münster sowie im angestellten Außendienst.
Die Unternehmensgruppe hat ein vollständiges Produktangebot für Privat- und Gewerbekunden. Über die LVM-Kooperationspartner hkk, FNZ Bank, Wüstenrot Bausparkasse, PEAC Solutions und Federated Hermes bietet sie weitere Versicherungs- und Finanzdienstleistungsprodukte an. (Stand: Dezember 2024)