Navigation überspringen
Meine LVM
Pressemitteilung

Weiterentwicklung Pluggendorf startet

Erste Einblicke in das entstehende Stadtquartier

06.02.2023 | Von Rafaela Kiepe

Standort-Münster
Visualisierung des Klosterareals Pluggendorf, wie es zukünftig aussehen könnte. (Visualisierung: LVM Versicherung/moka-studio)
Visualisierung des Klosterareals Pluggendorf, wie es zukünftig aussehen könnte. (Visualisierung: LVM Versicherung/moka-studio)

Die Planungen für das Klosterareal Pluggendorf an der Ecke Weseler Straße/Kolde-Ring schreiten voran. Nachdem der Rat im Dezember den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan gefasst hat, gehen im Februar die vorbereitenden Arbeiten für das neue Stadtquartier weiter. Gut 500 neue Wohnungen mit hohen Nachhaltigkeitsstandards entstehen.

Mit dem Anspruch, Pluggendorf in seiner charakteristischen Vielfalt weiterzuentwickeln, startet die LVM ihr Bauvorhaben auf dem Klosterareal im Herzen von Münster. Auf dem Gelände soll ein lebendiges und attraktives Stadtquartier entstehen. "Münster benötigt dringend mehr Wohnraum für Familien, Studierende und nicht zuletzt für Fachkräfte, die vor Ort dringend gebraucht werden. Wir sind froh mit dem Bauvorhaben einen Beitrag leisten zu können und wollen ein Quartier mit hoher Lebensqualität für die Menschen in Münster entwickeln", erklärt LVM-Vorstandsmitglied Ludger Grothues.

Vorbereitungen im Februar

Für das Bauprojekt gehen zeitnah die Vorbereitungsarbeiten weiter: Nach dem Rückbau der alten Klostergebäude sind jetzt Probebohrungen für Geothermie und Bodengutachten nötig, darüber hinaus ist eine umfängliche Überprüfung des Geländes auf Kampfmittel erforderlich. Daher werden jetzt die Vorbereitungen des künftigen Baufelds fortgesetzt, zu denen auch die Rodung des Geländes gehört.

Wohnen, Arbeiten, Leben - ein Quartier, das Menschen zusammenbringt

Das neue Stadtquartier soll bunt werden. Die LVM schafft Wohnraum für Familien, Seniorinnen und Senioren, Single-Haushalte und Studierende.

Darüber hinaus sind Kinderbetreuung, Gastronomie und Nahversorgung, sowie gemeinschaftlich nutzbare Quartierstreffs und Büros geplant. Vorgesehen ist, dass die Grünflächen im Quartier mehr als ein Drittel der Gesamtfläche ausmachen. Drei öffentliche Plätze mit vielen Sitzmöglichkeiten sowie grüne Innenhöfe bieten vielfältige Flächen mit hoher Aufenthaltsqualität. Darüber hinaus bereichern großzügig geplante Spielflächen für Kinder aller Altersklassen mit Sandkästen, Kletterbaum, Spielhügel, Trampolin und Multispielelementen die Lebensqualität im Quartier.

Nachhaltiges Quartier mit modernem Mobilitätskonzept

Die LVM strebt für das gesamte Stadtquartier eine Platin-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) an. Das DGNB-System ist das umfassendste Zertifizierungssystem von Gebäuden und Stadtquartieren am Markt und Platin die höchste Auszeichnungsstufe mit den strengsten Qualitätsanforderungen u. a. an die CO₂-Bilanz und die Energieeffizienz.

Dazu gehört auch ein modernes Mobilitätskonzept. Wer das Quartier mit dem Pkw erreichen möchte, wird direkt von der Weseler Straße und vom Kolde-Ring in eine Tiefgarage mit rund 500 Pkw-Stellplätzen geleitet. Innerhalb des neuen Quartiers soll es keinen motorisierten Verkehr geben.

Eine zusätzliche Fahrrad-Tiefgarage soll Platz für ca. 1.800 Fahrräder bieten. Ebenso ist ein Mobility-Hub im Stadtquartier mit Angeboten für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger - auch aus der Nachbarschaft - angedacht, wie z. B. ÖPNV-Serviceangebote, Infoboards mit Mobilitätsinfos, elektronische Fahrplaninfos, Carsharing, ein Lastenradverleih und eine Paketstation.

Mit einer Fertigstellung des Stadtquartiers rechnet die LVM frühestens im Jahr 2028.

So könnte einer der drei öffentlichen Plätze im Quartier aussehen. (Visualisierung: LVM Versicherung/moka-studio)
So könnte einer der drei öffentlichen Plätze im Quartier aussehen. (Visualisierung: LVM Versicherung/moka-studio)

Mehr zum Artikel

Pressebilder zum Download
Pressebilder
Visualisierung des Klosterareals Pluggendorf, wie es zukünftig aussehen könnte. (Visualisierung: LVM Versicherung/moka-studio)
BU: Visualisierung des Klosterareals Pluggendorf, wie es zukünftig aussehen könnte. (Visualisierung: LVM Versicherung/moka-studio)
Download Bild
So könnte einer der drei öffentlichen Plätze im Quartier aussehen. (Visualisierung: LVM Versicherung/moka-studio)
BU: So könnte einer der drei öffentlichen Plätze im Quartier aussehen. (Visualisierung: LVM Versicherung/moka-studio)
Download Bild

Die LVM Versicherung

Über 3,7 Millionen Kunden mit 13,7 Millionen Verträgen vertrauen der LVM. Sie gehört mit über 4 Milliarden Euro Beitragseinnahmen sowie Kapitalanlagen von 21,4 Milliarden Euro zu den 20 führenden Versicherern in Deutschland. Kundenservice vor Ort bieten die rund 2.200 LVM-Vertrauensleute und Agenturpartner mit ihren rund 5.300 Mitarbeitenden und Auszubildenden in den bundesweit vertretenen LVM-Versicherungsagenturen, unterstützt von rund 3.900 Mitarbeitenden in der Unternehmenszentrale in Münster sowie im angestellten Außendienst. (Stand: Dezember 2021)

Die Unternehmensgruppe hat ein vollständiges Produktangebot für Privat- und Gewerbekunden. Über die LVM-Kooperationspartner hkk, ebase, Wüstenrot Bausparkasse, PEAC Solutions und Federated Hermes bietet sie weitere Versicherungs- und Finanzdienstleistungsprodukte an. (Stand: Januar 2023).