LVM setzt ganz auf erneuerbare Energien
LVM und Stadtwerke Münster unterzeichnen innovativen Vertrag für Ökostrom
29.03.2023 | Von Nicola Flügemann
"Münster: LVM natürlich" so heißt das Produkt zum Strombezug, unter das die beiden Münsteraner Unternehmen gerade ihre Unterschrift gesetzt haben. Der Vertragsabschluss garantiert, dass in den Jahren 2024 bis 2027 alle Gebäude des LVM-Campus in Münster mit einem bedeutenden Anteil an regionalem Ökostrom betrieben werden. Damit erreicht die LVM einen wichtigen Meilenstein innerhalb ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.
Mit dem Produkt "Münster: LVM natürlich" beschreiten die Stadtwerke Münster und der Versicherer einen ganz neuen Weg: Sie haben erstmals ein sogenanntes Power Purchase Agreement (kurz PPA) getroffen. Dieser Stromliefervertrag bedeutet, dass die Stadtwerke Münster der LVM Versicherung zertifizierten Ökostrom liefern. Dabei kommen ca. 20 Prozent des Strombedarfs der LVM exklusiv aus einer 1,7-MW-Dach-Fotovoltaikanlage, die aktuell in der Billerbecker Bauerschaft Beerlage durch die Firma WI Windinvest GmbH entsteht. Darüber hinaus benötigten Strom liefern regenerative Kraftwerksparks in Schleswig-Holstein und Niedersachsen. So bezieht die LVM ab Januar 2024 ihre komplette Stromversorgung für die Gebäude am Campus aus regenerativen Quellen wie Wind-, Solar- und Biomasse-Anlagen.
Energiewende und Stromqualität
Die Vertragspartner verbindet das gemeinsame Anliegen, den Anteil der erneuerbaren Energieträger an der Stromversorgung in Deutschland und insbesondere in der Region weiter zu erhöhen und damit einen deutlichen gemeinsamen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Stadtwerke investieren je verbrauchter Kilowattstunde einen fest definierten Betrag in den Neubau neuer Öko-Kraftwerke. Die LVM erhält am Jahresende einen Nachweis über den erzielten Umweltnutzen durch ihre Förderung.
Dem Vertragsabschluss zwischen Stadtwerken Münster und LVM ist ein längerer Ausschreibungsprozess vorausgegangen, bei dem der Versicherer vom Münsteraner Ingenieurbüro TIGEV Engineering GmbH begleitet wurde. Ziel war es, den Ökostrom-Anteil von derzeit 60 Prozent auf 100 Prozent zu erhöhen und dabei auf regenerative Energien aus möglichst regionalen Quellen zu setzen. "Die LVM setzt voll auf grüne Energie", beschreiben die LVM-Nachhaltigkeitsexperten Sibylle Seubert und Jürgen Seidel die Motivation des Versicherers. "Schon jetzt decken wir 100 Prozent unseres Gasbedarfs über Biogas. Das wollen wir auch beim Stromverbrauch erreichen", so Jürgen Seidel. "Gleichzeitig leisten wir mit dem Fokus auf heimische, erneuerbare Energiequellen einen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energiekapazitäten in Deutschland", ergänzt Sibylle Seubert.
Für die Stadtwerke als Energieversorger hat diese Art der Zusammenarbeit mit großen Geschäftskunden Modellcharakter: "Solche regionalen Ökostrom-Vereinbarungen sind immer individuell auf die Bedürfnisse jeder Seite zugeschnitten und nicht kopierbar. Damit bringen wir hiesige Stromproduzenten und -verbraucher zusammen und sichern auch Investitionen Dritter in Erneuerbare-Energien-Anlagen in Münster und dem Münsterland", sagt Stadtwerke-Vertriebsleiter Özbay Özcan.
Nicola Flügemann
- Unternehmensübergreifende Themen
- Nachhaltigkeit
- Kapitalanlagen
- Verbraucherkommunikation
Mehr zum Artikel
Pressebilder
Die LVM Versicherung
Über 3,7 Millionen Kunden mit 13,7 Millionen Verträgen vertrauen der LVM. Sie gehört mit über 4 Milliarden Euro Beitragseinnahmen sowie Kapitalanlagen von 21,4 Milliarden Euro zu den 20 führenden Versicherern in Deutschland. Kundenservice vor Ort bieten die rund 2.200 LVM-Vertrauensleute und Agenturpartner mit ihren rund 5.300 Mitarbeitenden und Auszubildenden in den bundesweit vertretenen LVM-Versicherungsagenturen, unterstützt von rund 3.900 Mitarbeitenden in der Unternehmenszentrale in Münster sowie im angestellten Außendienst. (Stand: Dezember 2021)
Die Unternehmensgruppe hat ein vollständiges Produktangebot für Privat- und Gewerbekunden. Über die LVM-Kooperationspartner hkk, ebase, Wüstenrot Bausparkasse, PEAC Solutions und Federated Hermes bietet sie weitere Versicherungs- und Finanzdienstleistungsprodukte an. (Stand: Januar 2023).