Navigation überspringen
Meine LVM
Pressemitteilung

Schauraum 2022: LVM-Campus wird zur „Biegestelle Kolde-Ring“

Konzeptkünstler Samuel Treindl lässt aus mitgebrachten Gebrauchsgegenständen Kunstwerke entstehen

29.08.2022 | Von Rafaela Kiepe

Kultur
Veranstaltung
Im Rahmen des Schauraum 2022 eröffnet Konzeptkünstler Samuel Treindl seine "Biegestelle Kolde-Ring" am LVM-Campus. (Copyright: Samuel Treindl/Foto: Christoph Düpper)
Im Rahmen des Schauraum 2022 eröffnet Konzeptkünstler Samuel Treindl seine "Biegestelle Kolde-Ring" am LVM-Campus. (Copyright: Samuel Treindl/Foto: Christoph Düpper)

Kunstgenuss im öffentlichen Raum und eine Beach Lounge zum Entspannen: Das bietet die LVM-Kulturwelt am Samstag, 3.9.2022, im Rahmen des Schauraums auf dem Campus am Kolde-Ring in Münster. In gewohnter Manier dürfen die Besucher:innen sich wieder auf eine künstlerische Performance freuen. Zu Gast ist in diesem Jahr Samuel Treindl mit seiner "Biegestelle Kolde-Ring". Der münstersche Konzept- und Installationskünstler wird mitgebrachte persönliche Alltagsgegenstände künstlerisch biegen. Alle Gäste, die einen Gebrauchsgegenstand in ein Kunstobjekt wandeln lassen möchten, erhalten für 25 Euro ein zertifiziertes Biegestücke zurück. Egal ob Schneebesen, Schöpfkelle, Schlüssel, Fahrrad, Schlittschuh oder Waschmaschinentrommel – fast alles kann am Kolde-Ring zu Kunst werden. Zu jedem Unikat gibt der Künstler ein handsigniertes Siebdruck-Zertifikat aus.

Los geht es um 15.00 Uhr mit einer Begrüßung durch den LVM-Vorstand. Von 15.30 Uhr bis 23.00 Uhr führt das Kulturwelt-Team in regelmäßigen Abständen kurz und knackig durch die ausgestellten Werke. Um 15.30 und 16.30 Uhr dürfen die kleinen Gäste sich auf zwei Führungen extra für Kinder freuen. Alle Werke sind darüber hinaus mit QR-Codes versehen, so dass die Besucher:innen die Ausstellung auch individuell erkunden können. Für die musikalische Untermalung der Veranstaltung sorgen "Piano Lukas" und "Pier 23".

Dieses Jahr findet der Schauraum auf dem LVM-Gelände ausschließlich draußen statt. Neben weiteren Arbeiten von Samuel Treindl aus der "Kunstsammlung LVM" sind u.a. Werke von Diego Hernández, Stephan Huber, Brigitte Kowanz, HA Schult, Yoana Tuzharova und Thomas Wrede zu sehen.

Über Samuel Treindl

Samuel Treindl (geb. 1980 in Beuron-Hausen) ist ein deutscher Konzeptkünstler, der insbesondere durch seine skulpturalen Objekte und seine Aktionskunst bekannt ist. Er begann seinen Werdegang mit einer Ausbildung zum Drechsler (1999 bis 2003), darauf folgte ein Werkstudium an der Akademie für Gestaltung in Münster. Von 2004 bis 2009 studierte Treindl Produktdesign an der FH Münster, bevor er seit 2012 an der Kunstakademie Münster bei Prof. Ayşe Erkmen und Prof. Mariana C. Deball studierte, deren Meisterschüler er war.

In seinem vielschichtigen Werk setzt sich Samuel Treindl kritisch mit Prozessen und Praktiken sowohl der Gestaltung und Produktion als auch der Vermarktung und Nutzung von Gebrauchsgegenständen auseinander. Er befasst sich insbesondere mit den Eigenschaften und Werten von Materialien und deren Veränderungen in Prozessen der industriellen und handwerklichen Produktion von Gegenständen.

Treindl lebt und arbeitet in Münster und Wuppertal.

Samuel Treindl in der "Kunstsammlung LVM", Serie Parasite Production: v.l.n.r. "Lamp Cabinet", "IKEA PS Lamp Cabinet", "Clock Cabinet" (Foto: LVM Versicherung/Bernd Schwabedissen)
Samuel Treindl in der "Kunstsammlung LVM", Serie Parasite Production: v.l.n.r. "Lamp Cabinet", "IKEA PS Lamp Cabinet", "Clock Cabinet" (Foto: LVM Versicherung/Bernd Schwabedissen)
Portrait Samuel Treindl (Copyright: Samuel Treindl/Foto: Hendrik Wardenga)
Portrait Samuel Treindl (Copyright: Samuel Treindl/Foto: Hendrik Wardenga)

Mehr zum Artikel

Pressebilder zum Download
Pressebilder
Im Rahmen des Schauraum 2022 eröffnet Konzeptkünstler Samuel Treindl seine "Biegestelle Kolde-Ring" am LVM-Campus. (Copyright: Samuel Treindl/Foto: Christoph Düpper)
BU: Im Rahmen des Schauraum 2022 eröffnet Konzeptkünstler Samuel Treindl seine "Biegestelle Kolde-Ring" am LVM-Campus. (Copyright: Samuel Treindl/Foto: Christoph Düpper)
Download Bild
Samuel Treindl in der "Kunstsammlung LVM", Serie Parasite Production: v.l.n.r. "Lamp Cabinet", "IKEA PS Lamp Cabinet", "Clock Cabinet" (Foto: LVM Versicherung/Bernd Schwabedissen)
BU: Samuel Treindl in der "Kunstsammlung LVM", Serie Parasite Production: v.l.n.r. "Lamp Cabinet", "IKEA PS Lamp Cabinet", "Clock Cabinet" (Foto: LVM Versicherung/Bernd Schwabedissen)
Download Bild
Portrait Samuel Treindl (Copyright: Samuel Treindl/Foto: Hendrik Wardenga)
BU: Portrait Samuel Treindl (Copyright: Samuel Treindl/Foto: Hendrik Wardenga)
Download Bild

Die LVM Versicherung

Über 3,7 Millionen Kunden mit 13,7 Millionen Verträgen vertrauen der LVM. Sie gehört mit über 4 Milliarden Euro Beitragseinnahmen sowie Kapitalanlagen von 21,4 Milliarden Euro zu den 20 führenden Versicherern in Deutschland. Kundenservice vor Ort bieten die rund 2.200 LVM-Vertrauensleute und Agenturpartner mit ihren rund 5.300 Mitarbeitenden und Auszubildenden in den bundesweit vertretenen LVM-Versicherungsagenturen, unterstützt von rund 3.900 Mitarbeitenden in der Unternehmenszentrale in Münster sowie im angestellten Außendienst. (Stand: Dezember 2021)

Die Unternehmensgruppe hat ein vollständiges Produktangebot für Privat- und Gewerbekunden. Über die LVM-Kooperationspartner hkk, ebase, Wüstenrot Bausparkasse AG, PEAC Finance und Federated Hermes Inc. bietet sie weitere Versicherungs- und Finanzdienstleistungsprodukte an. (Stand: Januar 2022)