Navigation überspringen
Meine LVM
Gesellschafter-Geschäftsführerin denkt über betriebliche Altersversorgung nach
Vorsorge

Gesellschafter-Geschäftsführer

Als Gesellschafter-Geschäftsführer die betriebliche Altersversorgung nutzen

Unsere Highlights:

Steuervorteile

Bilanzneutral

Lebenslange Altersbezüge

Gesellschafter Geschäftsführer

Für Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) ist die Vorsorge für das Alter besonders wichtig. Der Grund: Aus der gesetzlichen Versorgung haben sie oft keine oder nur geringe Ansprüche. Aufgrund der steuerlichen Förderungen bietet sich zur Schließung der Rentenlücke besonders die betriebliche Altersversorgung an. Sie steht GGF genau wie allen anderen Arbeitnehmern offen.

Die LVM hilft Ihnen dabei, sich optimal abzusichern. Ob zur Absicherung Ihrer Altersvorsorge, Arbeitskraft, Versorgung Ihrer Familienangehörigen, zur privaten Krankenversicherung oder zu Haftungsrisiken: Wir beraten Sie gern in der LVM-Versicherungsagentur in Ihrer Nähe.

Vorsorge-Strategie

So funktioniert betriebliche Altersversorgung (bAV) für Gesellschafter-Geschäftsführer:

Das Bild zeigt eine Übersicht zur betrieblichen Altersversorgung bei der LVM. Es gibt zwei Hauptbausteine: die LVM-Unterstützungskasse als maßgeschneiderter Baustein und die LVM-Direktversicherung als Grundbaustein der betrieblichen Altersversorgung. Ergänzend werden mögliche Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung und eine ergänzende private Altersversorgung erwähnt.
Direktversicherung
  • Nutzen Sie die Direktversicherung als vom Arbeitgeber geförderte und steuerlich begünstigte Grundversorgung für Ihr Alter.
  • Die Höhe der steuerlichen Förderung der Beiträge für die Direktversicherung ist begrenzt. Aktuell können Sie jährlich maximal 7.248 Euro steuerfrei einzahlen.
  • Die Auszahlungen müssen erst bei Bezug der Leistungen zu dem dann voraussichtlich niedrigerem Steuersatz versteuert werden.
  • Sie können kurz vor Vertragsende entscheiden, ob Sie eine lebenslange Rente oder eine einmalige Kapitalauszahlung wünschen.
  • Die Leistungen aus der Direktversicherung sind gegen Insolvenz geschützt, indem Sie als GesellschafterGeschäftsführer das unwiderrufliche Bezugsrecht erhalten.

Erfahren Sie mehr über unser Produkt "Direktversicherung"

Unterstützungskasse
  • Für eine ausreichende Versorgung im Alter, bei Invalidität und Tod empfehlen wir eine Zusage über die LVM-Unterstützungskasse.
  • Die Beiträge sind unbegrenzt steuerfrei, somit ist der tatsächliche Nettoaufwand entsprechend gering.
  • Sie können den genauen Rentenbeginn selbst bestimmen und zwischen einer lebenslangen Rentenzahlung und einer einmaligen Kapitalzahlung wählen.
  • Die Leistungen werden mit dem in der Regel niedrigeren Steuersatz im Alter versteuert.
  • Über die LVM-Unterstützungskasse FutureNow können Sie ein solides Zusatzeinkommen für Ihr Alter aufbauen.

Erfahren Sie mehr über unser Produkt "Unterstützungskasse".

Private Altersvorsorge

Es gibt viele Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge. Bei uns können Sie zwischen verschiedenen Produkten wählen, z. B.:

  • Private Rentenversicherung: Die LVM-Fonds-Rente bietet durch kostengünstige ETFs eine Altersvorsorge mit Renditechancen.
  • Rürup-Rente: Besonders Selbstständige, Freiberufler und gutverdienende Arbeitnehmer profitieren von den hohen Steuervorteilen bei der Altersvorsorge.

Außerdem bieten wir im Bereich Geldanlage verschiedene Produkte, um persönliche Ziele zu erreichen. Ob Investmentfonds oder Vermögensverwaltung, ob monatlicher Sparplan oder Einmalanlage: Gemeinsam mit Ihnen suchen wir das zu Ihren Renditeerwartungen und Ihrer Risikobereitschaft passende Produkt.

Steuerliche Vorgaben

Unsere Empfehlung: Binden Sie unbedingt Ihren Steuerberater in die Gestaltung Ihrer betrieblichen Altersversorgung ein. Er berät Sie zu allen steuerlichen Auswirkungen.

Steuerliche Anerkennung der betrieblichen Altersversorgung

Damit die Zusage steuerlich anerkannt wird, müssen folgende Kriterien berücksichtigt werden:

  • Angemessenheit: Die Höhe der künftigen Leistungen darf zusammen mit anderen Ansprüchen 75 Prozent des letzten Bruttogehaltes nicht übersteigen. Hierzu zählen die gesetzliche Rentenversicherung und bereits bestehende andere betriebliche Altersversorgungen.
  • Ernsthaftigkeit: Eine Zusage darf nicht zum Schein erteilt werden. Sie muss klar, eindeutig und schriftlich vereinbart sein.
  • Erdienbarkeit: Die Zusage beim beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer wird anerkannt, wenn zwischen dem Zeitpunkt der Zusageerteilung und dem Eintritt in den Ruhestand mindestens zehn Jahre liegen. Außerdem muss die Pensionszusage vor dem 60. Lebensjahr erteilt worden sein.
  • Finanzierbarkeit: Die Zusage über die LVM-Unterstützungskasse gilt als erfüllbar, da zu jedem Zeitpunkt genau die Höhe der Leistungen zugesagt ist, die bereits finanziert ist.
  • Probezeit: Die Zusage darf erst dann erteilt werden, wenn die künftige wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens zuverlässig abzuschätzen ist. Bei neu gegründeten Unternehmen bedarf es in der Regel eines Zeitraumes von wenigstens fünf Jahren. Darüber hinaus gilt für den Gesellschafter-Geschäftsführer in der Regel eine Probezeit von zwei bis drei Jahren.
  • Gesellschafterbeschluss: Hierdurch wird die zivil- und steuerrechtliche Wirksamkeit der Zusage erreicht.

Haben Sie Fragen zur betrieblichen Altersversorgung?

Hier finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort

Häufig gestellte Fragen

Welche Varianten der betrieblichen Altersversorgung bietet die LVM an?
  • Die LVM Versicherung bietet je nach Risikoneigung verschiedene Tarif-Varianten sowohl bei der Direktversicherung als auch bei der Unterstützungskasse an.
  • Wählen Sie dabei zwischen einer an festen Zinssätzen orientierten Kapitalanlage oder einer chancenorientierten Anlage in Fonds. 
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Abschluss einer betrieblichen Altersversorgung?
  • In den ersten Jahren als GGF einer GmbH ist z. B. aufgrund von zeitlichen Voraussetzungen häufig nur eine Grundabsicherung möglich. Hier empfehlen wir neben einer Direktversicherung die zusätzliche Absicherung über eine private Risikolebensversicherung oder/und Berufsunfähigkeitsversicherung.
  • Sind alle zeitlichen Voraussetzungen erfüllt,  kann eine angemessene Versorgung über die Unterstützungskasse über den Betrieb aufgebaut werden.
Ist es auch möglich, die Familie oder/und die Berufsunfähigkeit mit abzusichern?
  • Auf Wunsch kann zur Absicherung des Partners oder der Familie ein Hinterbliebenenschutz mit vereinbart werden.
  • Auch eine Absicherung für den Fall der Berufsunfähigkeit ist möglich.

Wurden Ihre Fragen beantwortet oder wollen Sie persönlich mit unseren Vertrauensleuten sprechen?

Beratung anfordern

Die LVM in Zahlen

Unsere Produkte im Test

Die betriebliche Altersversorgung der LVM im Test:

WirtschaftsWoche"-Label mit der Auszeichnung für "leistungsstärkste Lebensversicherer 2024", die an LVM Versicherung vergeben wurde. Im Vergleich wurden 54 Lebensversicherer analysiert. Die Analyse wurde von Ascore durchgeführt. Die Ausgabe ist als "Ausgabe 40/2024

40/2023

Andere Kunden interessieren sich auch für: