
Unterstützungskasse: Den Ruhestand genießen mit betrieblicher Altersversorgung
Unsere Highlights:
Steuervorteile
Bilanzneutral
Planungssicherheit
Imagegewinn
Unterstützungskasse
Was ist enthalten?
So funktioniert betriebliche Altersversorgung (bAV) mit der LVM-Unterstützungskasse:
Versorgungszusage über die Unterstützungskasse
- Im ersten Schritt erteilt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer eine Versorgungszusage.
- Die regelmäßigen Zuwendungen (Beiträge) werden an die Unterstützungskasse entrichtet.
- Art und Umfang dieser Versorgungsleistungen werden in einem Leistungsplan festgelegt, der zwischen Arbeitgeber und Unterstützungskasse vereinbart wird.
Absicherung der Versorgungszusage
- Zur Absicherung der Zusage schließt die LVM-Unterstützungskasse auf das Leben des Versorgungsberechtigten eine Rückdeckungsversicherung bei der LVM Lebensversicherungs-AG ab.
- Mit der Abwicklung haben weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer was zu tun.
- Im Versorgungsfall erhält die versorgungsberechtigte Person die zugesagten Leistungen. Diese werden dann mit dem in der Regel niedrigeren Steuersatz im Alter versteuert.
Finanzierung durch Arbeitgeber oder Arbeitnehmer
In der Vereinbarung der Beitragszahlung sind Arbeitgeber und Arbeitnehmer frei:
- Zahlt der Arbeitgeber die Zuwendungen an die LVM-Unterstützungskasse, kann er sie zusätzlich steuerlich als Betriebsausgaben geltend machen.
- Handelt es sich um eine Entgeltumwandlung, so sind die Beiträge, die vom Bruttogehalt des Arbeitnehmers umgewandelt werden, beim Arbeitnehmer gänzlich steuerfrei.
- Die Höhe der Beiträge, die so steuerbegünstigt eingezahlt werden können, ist fast unbegrenzt. Gutverdienende mit einem hohen persönlichen Steuersatz profitieren davon besonders.
Chancen nutzen, Risken begrenzen
- Um die Erträge möglichst stark wachsen zu lassen, kombiniert die Unterstützungskasse FutureNow intelligent die Sicherheit einer klassischen Kapital- mit den Chancen einer Fondsanlage. Das Risiko ist begrenzt.
- Ein Teil der Beiträge wird wertbeständig in einem Sicherungsvermögen angelegt: Dieser investierte Anteil entwickelt sich dynamisch. So ist sichergestellt, dass am Ende mindestens 80 Prozent der Beiträge ausgezahlt werden.
- Die Fondsanlage wiederum bietet die Chance, noch mehr aus der betrieblichen Altersvorsorge herauszuholen.
Die LVM kümmert sich
- Wir sorgen für eine ausgewogene Balance zwischen Sicherheit und Renditechancen.
- Wenn sich die Märkte entsprechend gut entwickeln, sorgt die automatisierte Garantieerhöhung für eine weitere Sicherheit.
- In den letzten Jahren vor dem Rentenbeginn werden durch das Ablaufmanagement Schwankungen reduziert.
Gut abgesichert für eine lebenswerte Zukunft
-
Für die LVM bedeutet Nachhaltigkeit, langfristig und ganzheitlich Verantwortung für Menschen und Umwelt zu übernehmen.
-
Wir verfolgen wir diesen Weg konsequent: Bei allen Anlagebestandteilen – sowohl im Sicherungsvermögen als auch im Fonds „LVM World ESG“ – setzen wir auf ausgewählte nachhaltige Strategien.
-
Neue Investitionen wählen wir insbesondere so aus, dass sie Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken (ESG) berücksichtigen.
Ihre Vorteile
Besonderer Bedarf
Betriebliche Altersversorgung für Gesellschafter-Geschäftsführer
- Gesellschafter-Geschäftsführer haben oft überdurchschnittlich hohe Bezüge und kaum Versorgungsansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung.
- Ohne zusätzliche Vorsorge entsteht im Alter eine große Versorgungslücke.
- Mit den Durchführungswegen Unterstützungskasse und/oder Direktversicherung können Sie Ihre Versorgungslücken einfach und vorteilhaft schließen.
- Als Arbeitnehmer können Sie Beiträge in nahezu unbegrenzter Höhe steuerfrei einzahlen. Erst im Rentenalter werden die Versorgungsleistungen zu einem niedrigeren Steuersatz versteuert.
- In der LVM-Versicherungsagentur in Ihrer Nähe beraten wir Sie umfassend zur betrieblichen Altersvorsorge.
Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Seite für Gesellschafter-Geschäftsführer.
Haben Sie Fragen zur betrieblichen Altersversorgung?
Hier finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort
Häufig gestellte Fragen
Ist betriebliche Altersversorgung positiv für das Unternehmens-Image?
-
In jedem Fall übernehmen Sie soziale Verantwortung für Ihre Mitarbeiter und positionieren sich als verantwortungsbewusster Arbeitgeber.
-
Qualifizierte Mitarbeiter können mit dem Angebot einer bAV leichter gewonnen und an das Unternehmen gebunden werden.
Gibt es weitere Varianten der betrieblichen Altersversorgung?
- Neben der LVM-Unterstützungskasse FutureNow mit einer überwiegend chancenorientierten Kapitalanlage, besteht auch die Wahlmöglichkeit einer sicherheitsorientierten Kapitalanlage.
- Aufgrund der steuerlichen Gestaltung der Unterstützungskasse ist eine Kombination mit anderen Versorgungen optimal.
Ist es auch möglich, die Familie oder/und die Berufsunfähigkeit mit abzusichern?
- Auf Wunsch kann zur Absicherung des Partners oder der Familie ein Hinterbliebenenschutz mit vereinbart werden.
- Auch eine Absicherung für den Fall der Berufsunfähigkeit ist möglich.
Können Sozialabgaben gespart werden?
- Bei einer Entgeltumwandlung sind Beiträge bis zu 4 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Rentenversicherung sozialabgabenfrei.
- Bei Arbeitgeberfinanzierung gilt eine unbegrenzte Beitragsfreiheit.
- Im Rentenalter sind auf die Leistungen oberhalb von Freibeträgen für gesetzlich Versicherte Sozialversicherungsbeiträge zur zahlen.
Wo finde ich weitere Informationen zu den nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen?
Umfassende Informationen über die nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen und weitere Nachhaltigkeitsregularien finden Sie auf unserer Unternehmensseite zur Nachhaltigkeit.
Downloads
Betriebliche Altersversorgung bei der LVM
Die LVM in Zahlen
Unsere Produkte im Test
Die betriebliche Altersversorgung der LVM im Test:
32/2025