
LVM-Firmenschutz für Gebäude
Unsere Highlights:
Erstattung des Neuwerts
Umfassender Rundumschutz
Individuelle Zusatzbausteine
Dynamische Wertanpassung
Was ist eine Gebäudeversicherung?
Was ist enthalten?
Basisschutz
Feuer
Der Baustein Feuer deckt Schäden ab, die durch einen Brand verursacht werden.
- Der Versicherungsschutz umfasst ebenfalls Schäden durch Explosion, Blitzschlag oder Absturz von Flugzeugen.
- Versichert sind auch die Folgeschäden, die durch Rauch, Ruß und Löschwasser entstehen.
Leistungswasser
Ein Wasserrohrbruch kann sehr teuer werden, besonders, wenn er nicht rechtzeitig bemerkt wird. Versichert sind insbesondere:
- Nässeschäden an Ihrem Betriebsgebäude
- Bruchschäden an Rohren der Wasserversorgung im Gebäude
- Bruchschäden an Wasserzuleitungsrohren außerhalb des Gebäudes
Sturm und Hagel
Versichert sind Schäden durch:
- Sturm (ab Windstärke 8) und
- Hagel.
Pauschaldeklaration
Die Pauschaldeklaration ist eine Zusammenfassung von Deckungserweiterungen und zusätzlichen Einschlüssen. Sie ergänzt beitragsfrei die Leistungen der versicherten Gefahren. Hier einige Beispiele:
- Keine Leistungskürzung bei grob fahrlässiger Herbeiführung des Versicherungsfalls
- Mietausfall nach einem versicherten Schaden
- Ladestationen für Elektrofahrzeuge am Gebäude und auf dem Grundstück
Immer inklusive
- Nach der gemeinsamen Ermittlung der "richtigen" Versicherungssumme versichern wir Ihr Gebäude mit dynamischer Wertanpassung. Im Schadensfall nehmen wir dann keinen Abzug wegen Unterversicherung vor. Damit können Sie im Totalschadensfall ein Betriebsgebäude gleicher Art und Güte wieder aufbauen.
- Wir verzichten auf Leistungsabzug bei Herbeiführung des Versicherungsfalls durch grobe Fahrlässigkeit.
- Die persönliche Beratung bei Vertrags- und Schadenangelegenheiten ist selbstverständlich kostenfrei.
Zusatzschutz
Weitere Naturgefahren (Elementar)
Mit unserem Zusatzbaustein „Weitere Naturgefahren (Elementargefahren) schützen Sie Ihr Betriebsgebäude gegen Zerstörung oder Beschädigung. Versichert sind Schäden durch:
- Überschwemmung
- Rückstau
- Erdbeben
- Erdfall
- Erdrutsch
- Schneedruck
- Lawinen
- Vulkanausbruch
Innere Unruhen, böswillige Beschädigung, Streik, Aussperrung
Mit diesem Zusatzbaustein erweitern Sie Ihre Feuerversicherung und sichern Ihr Unternehmen ab gegen
- innere Unruhen,
- böswillige Beschädigungen,
- Streik und Aussperrung.
Fahrzeuganprall, Rauch und Überschalldruckwellen
- Dieser Ergänzungsbaustein bietet Schutz bei Schäden durch Fahrzeuganprall von Straßen- und Schienenfahrzeugen bis zu Höhe der vereinbarten Versicherungssumme.
- Versichert sind außerdem Schäden durch Überschalldruckwellen oder Rauch aus Feuerungs-, Heizungs-, Koch- oder Trockenanlagen.
Glasbruch
- Unabhängig von der Schadensursache sichern Sie hiermit Ihre Außen- und Innenverglasungen ab.
- Versichert sind sowohl Glas- als auch Kunststoffscheiben
- Auf Anfrage können Sie auch Werbeanlagen mit absichern lassen.
Gebäudetechnik
Hiermit sichern Sie Schäden an Ihrer Gebäudetechnik, wie z. B. Lüftungs- und Klimasystemen, Aufzügen oder Einbruchmeldeanlagen ab. Der Schutz umfasst u. a.
- Bedienungsfehler,
- Konstruktionsfehler,
- Kurzschluss sowie
- Schäden durch Wasser, Über-/Unterdruck oder Frost
Feuer-Rohbau
Wenn Sie bereits ab Baubeginn eine gewerbliche Gebäudeversicherung für Ihr Betriebsgebäude abschließen, gewähren wir Ihnen kostengünstig bis zur Bezugsfertigkeit den Rohbauversicherungsschutz gegen Feuerschäden.
- Dieser Versicherungsschutz gilt zunächst für zwölf Monate und ist bei Bedarf verlängerbar.
- Versichert sind insbesondere Schäden durch Brand, Blitzschlag und Explosion.
Beratung vor Ort ist unsere Stärke
Schadenbeispiele
Häufig gestellte Fragen
Für wen ist eine Gebäudeversicherung sinnvoll?
Alle Gebäudeeigentümer sollten grundsätzlich eine Versicherung abschließen. Damit sichern sie ihre Betriebsgebäude gegen die finanziellen Folgen von Gefahren ab, vor denen sich niemand hundertprozentig schützen kann.
Was kostet eine Gebäudeversicherung?
Der Beitrag für die Gebäudeversicherung richtet sich insbesondere nach Größe und Ausstattung und dem gewählten Versicherungsumfang.
Die Kosten sind daher so individuell wie das Gebäude.
Ist die Betriebsgebäudeversicherung Pflicht?
Bei der Betriebsgebäudeversicherung handelt es sich nicht um eine Pflichtversicherung. Ist der Betrieb über Kreditgeber finanziert, verlangt dieser allerdings oft den Nachweis einer Feuerversicherung.
Was gehört bei der Gebäudeversicherung zu den versicherten Sachen?
Der Versicherungsschutz umfasst das gesamte Gebäude von der Bodenplatte bis zum Dach. Hierzu zählen auch alle eingefügten Gebäudebestandteile wie Heizung oder Klimaanlage, das Gebäudezubehör und bauliche Grundstücksbestandteile. Mit eingeschlossen sind daher z. B. auch bauliche Einfriedungen, Überdachungen, Carports und Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Wie wird die Versicherungssumme in der Gebäudeversicherung ermittelt?
Die Versicherungssumme soll dem Neubauwert der versicherten Gebäude entsprechen. Gerne unterstützen wir Sie bei Ermittlung der richtigen Summe.
Downloads
Services rund um Ihre Versicherung
Die LVM in Zahlen
Unsere Produkte im Test
Die LVM-Gewerbeversicherungen im Test
FOCUS-MONEY 38/2024