Navigation überspringen
Versicherungsberater und Kunde schauen am Computer in die Beitragsrechnung

Beitragsanpassungen

Informationen Ihrer Sachversicherung

In Ihrer Beitragsrechnung haben wir darauf aufmerksam gemacht, dass der Beitrag zu Ihrer Versicherung angepasst wird. Das sind scheinbar keine guten Nachrichten. Doch eine Beitragsanpassung hat immer wichtige Gründe und das ist auch in Ihrem Fall so.

Im Folgenden finden Sie Informationen und viele Details rund um die Beitragsanpassung Ihrer Versicherung. Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich gerne an Ihre LVM-Versicherungsagentur.

Hinweis: Ältere Verträge können im Detail von den folgenden Regelungen abweichen.

Informationen rund um die Beitrags- bzw. Summenanpassung Ihrer Versicherung

Wohngebäudeversicherung

Sie haben für Ihr Haus eine Versicherung vereinbart, die sich dynamisch an die steigenden Baukosten anpasst. Mit dieser gleitenden Neuwertversicherung wollen wir sicherstellen, dass durch steigende Wiederherstellungskosten im Lauf der Zeit keine Unterversicherung Ihres Gebäudes entsteht. Das ist wichtig, denn nur so ist Ihr Haus ausreichend versichert. 

Zur Ermittlung Ihres neuen Jahresbeitrags wird der gleitende Neuwertfaktor verwendet. Die Höhe der Anpassung des Neuwertfaktors legen nicht wir, die LVM fest. Für die Berechnung des Neuwertfaktors ist die Veränderung des „Baupreisindex für Wohngebäude“ (zu 80 Prozent) und des „Tariflohnindex für das Baugewerbe“ (zu 20 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr maßgeblich. Diese beiden Daten gibt das Statistische Bundesamt bekannt. Details dazu finden Sie auf den Seiten des Statistischen Bundesamtes.

In den Jahren 2022 und 2023 sind die Baukosten erneut gestiegen. Steigende Materialpreise, Rohstoffknappheit, Engpässe in den Lieferketten und der Fachkräftemangel sind nur einige Gründe für diesen Anstieg. Der Anstieg hat Auswirkungen auf die oben genannten Indizes, woraus sich für Ihre Wohngebäudeversicherung eine Beitragssteigerung um 7,53 Prozent ergibt.

Hausratversicherung

Für Ihr Hab und Gut haben Sie eine „dynamische“ Hausratversicherung vereinbart. Das bedeutet, dass die Versicherungssumme kontinuierlich an die Veränderung der Lebenshaltungskosten und an die durch die Inflation bedingte Wertsteigerung Ihres Hausrats angepasst wird.

Weil der Beitrag auf Grundlage der Versicherungssumme ermittelt wird, steigt bei einer Erhöhung der Versicherungssumme auch Ihr Beitrag.

Die Höhe der Summenanpassung orientiert sich am Verbraucherpreisindex (VPI), der jährlich vom Statistischen Bundesamt bekannt gegeben wird. Er beträgt aktuell 5 Prozent. Details dazu finden Sie auf den Seiten des Statistischen Bundesamtes.

Glasversicherung

Der Beitrag Ihrer Glasversicherung orientiert sich am Preisindex für Verglasungsarbeiten.

Das bedeutet, dass der Beitrag automatisch an die allgemeine Preisentwicklung für Verglasungen und damit verbundene Arbeiten angepasst wird. Die Anpassung beträgt 12,4 % für das Jahr 2024. Details dazu finden Sie auf den Seiten des Statistischen Bundesamtes.

 

Gewerbliche Gebäudeversicherung

Sie haben für Ihre Immobilie eine Versicherung vereinbart, die sich dynamisch an die steigenden Baukosten anpasst. Je nach Vertragsvereinbarung erfolgt dies als gleitende Neuwertversicherung oder Wertzuschlagsversicherung. Damit möchten wir erreichen, dass Ihre Immobilie bei steigenden Wiederherstellungskosten im Lauf der Zeit ausreichend versichert bleibt.

Zur Beitragsermittlung verwendet man in der gleitenden Neuwertversicherung den Anpassungsfaktor. Mit diesem Faktor wird der aktuelle Jahresbeitrag ermittelt. Die Höhe der Änderung dieses Faktors legen nicht wir, die LVM fest. Für die Berechnung des Anpassungsfaktors ist die Veränderung des „Baupreisindex für Wohngebäude“ (zu 80 Prozent) und des „Tariflohnindex für das Baugewerbe“ (zu 20 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr maßgeblich. Diese beiden Daten gibt das Statistische Bundesamt bekannt.

Gleiches gilt für die Versicherung mit Wertzuschlag. Hier setzt sich die Versicherungssumme aus einer festen Grundsumme und eines sich verändernden Wertzuschlags zusammen. Der Wertzuschlag wird auf Grundlage des „Preisindexes für gewerbliche Betriebsgebäude“ an die Preisentwicklung angepasst. 

Details finden Sie auf den Seiten des Statistischen Bundesamtes.

In den Jahren 2022 und 2023 sind die Baukosten erneut gestiegen. Steigende Materialpreise, Rohstoffknappheit, Engpässe in den Lieferketten und der Fachkräftemangel sind nur einige Gründe für diesen Anstieg. Der Anstieg hat Auswirkungen auf die oben genannten Indizes, woraus sich eine Beitragssteigerung bei Verträgen mit gleitendem Neuwert um 7,53 Prozent. Bei Verträgen mit Wertzuschlag sind es 11,43 Prozent.

Landwirtschatliche Gebäudeversicherung

Für Ihre landwirtschaftlichen Gebäude haben Sie eine Versicherung vereinbart, die sich dynamisch an die steigenden Baukosten anpasst. Damit wollen wir sicherstellen, dass Ihre Gebäude bei steigenden Wiederherstellungskosten im Lauf der Zeit ausreichend versichert bleiben.

Zur Ermittlung Ihres aktuellen Jahresbeitrags verwendet man den Anpassungsfaktor. Die Höhe der Veränderung dieses Faktors legen nicht wir, die LVM fest. Für die Berechnung des Neuwertfaktors ist die Veränderung des „Baupreisindex für Wohngebäude“ (zu 80 Prozent) und des „Tariflohnindex für das Baugewerbe“ (zu 20 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr maßgeblich. Diese beiden Daten gibt das Statistische Bundesamt bekannt. Details dazu finden Sie auf den Seiten des Statistischen Bundesamtes.

In den Jahren 2022 und 2023 sind die Baukosten erneut gestiegen. Steigende Materialpreise, Rohstoffknappheit, Engpässe in den Lieferketten und der Fachkräftemangel sind nur einige Gründe für diesen Anstieg. Der Anstieg hat Auswirkungen auf die oben genannten Indizes, woraus sich für Ihre Gebäude eine Beitragssteigerung um 7,53 Prozent ergibt.