Navigation überspringen
Versicherungsberater und Kunde schauen am Computer in die Beitragsrechnung

Transparent erklärt

Wie setzt sich ein Kfz-Versicherungsbeitrag zusammen?

In Ihrer Beitragsrechnung haben wir darauf aufmerksam gemacht, dass der Beitrag zu Ihrer Versicherung angepasst wird. Die Kfz-Versicherung ist ein komplexes Produkt. Entsprechend haben viele Faktoren Einfluss auf die Ausgestaltung der Versicherungsbeiträge. Gerne legen wir Ihnen transparent dar, warum die aktuellen Beitragserhöhungen unvermeidbar sind, um Ihnen weiterhin umfassenden Schutz anzubieten. 

Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich gerne auch an Ihre LVM-Versicherungsagentur vor Ort.

Steigende Kraftfahrt-Schadenkosten:

Während sich die allgemeine Inflation etwas entspannt, steigen die Kraftfahrt-Schadenkosten weiterhin sehr stark. ​​

Getrieben wird dies hauptsächlich durch anhaltende Verteuerungen von Ersatzteilen und Reparaturlöhnen. Hinzu kommen steigende Kosten aufgrund komplexerer Fahrzeugtechnologien und eines erhöhten Schadenaufkommens, zum Beispiel durch Extremwetterereignisse.​​

Um Ihr Fahrzeug optimal zu schützen, müssen wir unsere Tarife an diese Kostenentwicklung anpassen.​

Anhaltende Verteuerung von Ersatzteilen

Ersatzteile sind in den letzten Jahren deutlich teurer geworden. Das geht aus der hier gezeigten Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. ​

Damit setzt sich eine Entwicklung fort, die der GDV seit 2014 beobachtet. Die Kosten für Pkw-Ersatzteile stiegen von 2014 bis 2024 rasant und deutlich schneller als die Inflationsrate. Während der Verbraucherpreis-Index langsamer anstieg, erhöhten Autohersteller ihre Ersatzteilpreise sogar noch mehr.​ ​

Der Verbraucherpreis-Index hat seit 2014 um rund 28 Prozent zugenommen. Die Autohersteller erhöhten ihre Ersatzteilpreise durchschnittlich um fast 75 Prozent:​

Die Grafik zeigt die Entwicklung der Pkw-Ersatzteilpreise und der Inflationsrate, indiziert auf das Jahr 2014. Die Entwicklung wird in Prozent dargestellt. Die Pkw-Ersatzteilpreise sind um 174,5 % bis 2024 gestiegen, was einem durchschnittlichen Anstieg von 5,4 % pro Jahr entspricht. Die Inflationsrate ist um 128,3 % bis 2024 gestiegen, mit einem durchschnittlichen Anstieg von 2,4 % pro Jahr. Quelle: GDV; Destatis (Inflationsrate).
Anhaltende Verteuerung von Reparaturlöhnen

Auch die Stundensätze in Kfz-Werkstätten steigen weiterhin deutlich. Diesen Trend in der Kostenentwicklung beobachtet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) schon seit 2017. Die Werkstattkosten steigen schnell: Während der Verbraucherpreis-Index von 2017 bis 2023 um knapp 21 Prozent gestiegen ist, haben Werkstätten ihre Stundensätze im gleichen Zeitraum um über 39 Prozent erhöht. Lackierereien sogar um über 40 Prozent. ​​

Die Auswertungen des GDV der Stundensätze von Kfz-Werkstätten und Lackierereien basieren auf Daten der Sachverständigenorganisation DEKRA. Für die aktuelle Studie liegen Daten ab 2017 vor.

Die Grafik zeigt die Entwicklung der Stundenverrechnungssätze in Kfz-Werkstätten und der Inflationsrate, indiziert auf das Jahr 2017. Die x-Achse repräsentiert die Jahre von 2017 bis 2023, während die y-Achse einen indizierten Wert ab 100 darstellt.  Es gibt drei Linien auf der Grafik:  Eine rote Linie, die mit "Lack" (Lackierung) beschriftet ist und eine Wachstumsrate von 5,9 % pro Jahr aufweist, die 2023 einen Indexwert von 140,7 erreicht. Eine orange Linie, die mit "Mechanik, Elektrik, Karosserie" beschriftet ist und eine Wachstumsrate von 5,7 % pro Jahr aufweist, die 2023 einen Indexwert von 139,4 erreicht. Eine graue Linie, die die Inflationsrate darstellt und eine Wachstumsrate von 3,2 % pro Jahr aufweist, die 2023 einen Indexwert von 121,1 erreicht. Quelle: GDV; Destatis (Inflationsrate).

In dieser Grafik sind die durchschnittlichen Stundenverrechnungssätze unterteilt nach Lack-, Karosserie- und Mechanikarbeiten in der Entwicklung von 2020 bis 2023 dargestellt:​

Die Grafik zeigt die durchschnittlichen Stundenverrechnungssätze in Euro (€) für verschiedene Kategorien von 2020 bis 2023. Die y-Achse repräsentiert den Stundensatz in Euro, der von 100 bis 160 reicht. Die x-Achse repräsentiert die Jahre von 2020 bis 2023. Die rote Linie, die mit "Lack" (Lackierung) beschriftet ist, steigt von etwa 140 € im Jahr 2020 auf 161,50 € im Jahr 2023. Die orange Linie, die mit "Karosserie" (Karosseriearbeiten) beschriftet ist, steigt von etwa 130 € im Jahr 2020 auf 144,75 € im Jahr 2023. Die graue Linie, die mit "Mechanik" (Mechanik) beschriftet ist, steigt von etwa 130 € im Jahr 2020 auf 142,75 € im Jahr 2023. Jedes Jahr zeigt einen prozentualen Anstieg für jede Kategorie: Lack: +4,0 % (2021), +6,9 % (2022), +9,5 % (2023); Karosserie: +3,8 % (2021), +6,7 % (2022), +9,5 % (2023); Mechanik: +4,1 % (2021), +6,7 % (2022), +9,4 % (2023). Quelle: DEKRA
Steigende Kosten aufgrund komplexerer Fahrzeugtechnologien

Steigende Reparaturkosten bei Fahrzeugen lassen sich auch auf die zunehmende Komplexität der Fahrzeugtechnologie zurückführen. Moderne Autos sind mit einer Vielzahl elektronischer Systeme ausgestattet, wie beispielsweise Fahrerassistenzsystemen, Sensoren und Bordcomputern. Das erhöht Sicherheit und Komfort. Sorgt aber auch dafür, dass bei einem Defekt oft nicht nur einfache mechanische Bauteile betroffen sind, sondern auch elektronische Komponenten. Für die Reparatur benötigen Werkstätten entsprechend spezielle Ausrüstungen sowie gut geschulte, spezialisierte Fachkräfte. Selbst kleinere Unfälle können so schnell hohe Reparaturkosten hervorrufen, da hochsensible Komponenten ausgetauscht werden müssen. ​

Bild zur Kfz-Beitragsanpassung
Erhöhtes Schadenaufkommen unter anderem durch Extremwetterereignisse

Starke Klimaschwankungen und häufiger auftretende Unwetter, die Fahrzeugschäden verursachen, führen bei Versicherern zu deutlich höheren Schadenersatzzahlungen in der Teil- und Vollkaskoversicherung. ​

Hagelschaden am Auto

Weitere Einflussfaktoren für die Berechnung des Kfz-Versicherungsbeitrages

Typ- und Regionalklassen

Für Annahmen zur Schadenerwartung können die deutschen Kfz-Versicherer unter anderem auf Statistiken des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zurückgreifen. Wie wahrscheinlich ist z. B. ein Diebstahl in Ihrer Region? Wie häufig kommen Unfälle und Schäden an Ihrem Fahrzeugtyp vor? ​

Für diese Fragen legt der GDV als unabhängiger Treuhänder die ​

  • Typklasse Ihres Fahrzeugs (wird anhand der statistischen Schaden- und Unfallbilanz ermittelt)
  • Regionalklasse (wird anhand tatsächlicher Faktoren z. B. Häufigkeit von Diebstählen in Ihrer Region erstellt) ​

​für alle Versicherer fest. ​

Schadensfreiheitsklassen

Wer unfallfrei fährt, profitiert davon über den sogenannten Schadenfreiheitsrabatt. Mit jedem unfallfreien Jahr verbessert sich die Einstufung um eine Klasse. Und: Wer einen Schaden verursacht, fällt nicht sofort auf den Ausgangswert zurück. Je nach erreichter Schadenfreiheitsklasse werden auch nach einem Unfall weiterhin schadenfreie Jahre anerkannt. Im Endeffekt profitieren mit zunehmendem Alter also fast alle Autofahrer von ihrer jahrelangen Fahrerfahrung – am meisten natürlich diejenigen, die keine Unfälle verursachen.​

Individuelle Vertragsgestaltung

Der Beitrag orientiert sich auch an individuellen Risikomerkmalen. Diese können bei jeder Versicherung unterschiedlich definiert sein. Einige Faktoren können individuell angepasst werden und sich so auch beitragssenkend auswirken.​​

Zu individuellen Faktoren zählen zum Beispiel: ​​

  • Jährliche Laufleistung: Wie viele Kilometer fahren Sie pro Jahr? Je mehr Kilometer ein Fahrzeug auf der Straße zurücklegt, desto größer ist das Risiko, dass das Fahrzeug z. B. in einen Unfall verwickelt ist. Wer weniger unterwegs ist, fährt entsprechend günstiger als ein Vielfahrer.
  • Fahrzeug: Wie alt ist das Fahrzeug? Welchen Wert und welche Ausstattung (z. B. Fahrerassistenzsysteme) hat es?​
  • Fahrerkreis: Von wem wird das Fahrzeug genutzt?​ 
  • Selbstbeteiligung: Für die Kasko-Versicherungen Ihrer Fahrzeuge können Versicherte eine Selbstbeteiligung vereinbaren. Je höher die Selbstbeteiligung, desto günstiger wird der Beitrag.
  • Fahrzeugnutzung: Die Nutzung des Fahrzeugs ist ebenfalls ein Faktor, der in der Beitragsberechnung berücksichtigt wird. Hierbei wird unterschieden, ob es sich um eine private oder gewerbliche Nutzung oder auch um Vermietung handelt. ​

 

Wir gehen für Sie voll auf Leistung

Mit unserer Kfz-Versicherung sind Sie optimal abgesichert – tagtäglich und auf Reisen. Ob vor Ort oder online: Wir kümmern uns um Ihre Anliegen.

Update Garantie

Schnelle Schadenabwicklung

Hohe Kundenzufriedenheit

Neue Leistungsverbesserungen zum 01.01.2025
  • Erhöhung der Entschädigungsgrenze von 50.000 Euro auf 100.000 Euro und zusätzlich Ausweitung der Eigenschadendeckung auf Wohnmobile.​
  • Mitversicherung von Dachboxen / Dachkoffern in der Teil-/Vollkaskoversicherung, auch wenn sie außerhalb des Fahrzeugs unter Verschluss verwahrt werden​.
  • Erweiterung der Teilkasko um Schäden durch Erdbeben.​
  • Unfälle durch Hackerangriff auf die Fahrzeugsoftware sind in der Vollkasko versichert.​
  • Im LVM-Schutzbrief ist das Abschleppen eines Fahrzeugs bei Organisation durch die LVM in unbegrenzter Höhe bis zur nächsten Werkstatt versichert.
  • u.v.m.​