Kurzbeschreibung
Mischfonds, der ebenfalls in Schuldverschreibungen und europäischen Aktien anlegt, jedoch offensiver als der ProBasis ausgerichtet ist (51 bis 75 Prozent Aktienanteil).
Anlageziel und Strategie
Das Anlageziel des ProFutur ist auf die Erzielung einer Gesamtrendite ausgerichtet. Der Fonds verfolgt sein Anlageziel in erster Linie durch eine Anlage in auf Euro lautende Schuldverschreibungen und Dividendenwerte europäischer Unternehmen. Er darf nicht mehr als 75% und nicht weniger als 51% seines Nettoinventarwertes in Dividendenwerte europäischer Unternehmen anlegen, wobei die restlichen Vermögenswerte in Schuldtitel angelegt werden. Es werden nicht mehr als 10% der Schuldverschreibungen, in die der Fonds investiert, auf eine andere Währung als den Euro lauten.
Anlagen in Schuldverschreibungen, die nicht auf Euro lauten, werden gegenüber dem Euro abgesichert. Die Schuldtitel, in die der Fonds anlegt, weisen zum Zeitpunkt des Erwerbs entweder ein Investment-Grade-Rating von einer oder mehreren anerkannten Ratingagentur(en) auf oder, sofern kein Rating vorliegt, sind nach Ansicht des Anlageberaters des Fonds von vergleichbarer Anlagequalität. Bis zu 10% des Anteils des Fonds an Schuldverschreibungen können in Schuldverschreibungen ohne Investment-Grade-Rating angelegt werden.
Wenngleich es keine Sicherheit gibt, dass der Fonds sein Anlageziel erreichen wird, so ist der Fonds jedoch bestrebt, dieses Anlageziel durch die ausführlich im Verkaufsprospekt beschriebene Anlagestrategie und Anlagepolitik zu erreichen.
Stammdaten
- Fondsbezeichnung: Federated Unit Trust ProFutur LVM-Anteile (LVM-ProFutur)
- Portfoliomanager Aktienanteil Richard M. Winkowski, Stephen F. Auth; Rentenanteil: Ihab Salib
- Wertpapier-Kennnummer (WKN): 930393
- International Securities Identification Number (ISIN): IE0000663694
- Auflegungsdatum: 13.12.1999
- Fondsvolumen: 177,8 Mio. Euro (Stand: 31.03.2017)
- Fondswährung: Euro
- Geschäftsjahr: 01.11. - 31.10.
- Ertragsverwendung: thesaurierend
- Ausgabeaufschlag: maximal 3,5 Prozent
- Jährliche Verwaltungsgebühr: maximal 1,25 Prozent des durchschnittlichen täglichen Nettovermögens
- Fondsgesellschaft: Federated International Management Limited, Dublin, Irland
- Depotbank: J.P. Morgan Bank (Ireland) plc, Dublin, Irland
- Deutsche Zahlstelle: J.P. Morgan AG, Frankfurt